Das Seminar richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende für die Lehrämter
- Grundschulpädagogik
- Haupt-/Realschule
- Bachelor Kernfach (Ziel: Gymnasium/Gesamtschule)
- Kernfach (Ziel: Sonderpädagogik),
die im Sommersemester Profilbezogene Praxisstudien durchführen wollen, aber auch an andere interessierte Studierende, da gerade durch die Verkürzung des Referendariats eine zusätzliche Praxiserfahrung unter Anleitung einer Lehrkraft sehr wertvoll ist.
In einem Planungsteil 14 tägig während des Semesters wird im Seminar eine Unterrichtsreihe für die Sek. I an der Gesamtschule konzipiert und die einzelnen Unterrichtsstunden der Reihe vorbereitet (Theorieteil).
Die Reihe soll zu Beginn des neuen Schuljahrs 2014/15, also von der 35. Woche (25.8.) an, in einem Zeitraum von ca. 4 Wochen (Praxisteil) an der Gesamtschule Bad Oeynhausen, voraussichtlich in einer 6. Klasse, unterrichtspraktisch erprobt und reflektiert werden.
Neben der aktiven Teilnahme am Planungsteil des Seminars wird erwartet, dass jede TeilnehmerIn mindestens eine Unterrichtsstunde selbst durchführt und an den Unterrichtshospitationen bei den anderen SeminarteilnehmerInnen teilnimmt. Die Erfahrungen aus dem Praktikum sollen anschließend in einem Praktikumsbericht verschriftlicht werden.
Aufgrund des praktischen Teils in der Schule ist eine Zulassungsbeschränkung auf 8 TeilnehmerInnen notwendig.
Die Termine des Praxisteils finden vormittags an zwei Wochentagen statt, die nach dem dann geltenden Stundenplan (2. Halbjahr) festgelegt werden.
Termine Theorieteil:
30.4.2014
7.5.2014
14.5.2014
21.5.2014
4.6.2014
25.6.2014
2.7.2014
Uhrzeit: 16.00 Uhr – 17.30 Uhr
Die Termine des Praxisteils finden vormittags an zwei Wochentagen statt, die nach dem dann geltenden Stundenplan (1. Halbjahr) festgelegt werden müssen. Aus schulorganisatorischen Gründen kann die Information darüber erst zu Beginn des neuen Schuljahrs erfolgen.
Diese Veranstaltung ist auch für Studierende im Master und in den neuen Studiengängen geöffnet. Punkte für das Praktikum können allerdings nicht erworben werden.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | Seminar Religionsdidaktik HRSGe | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP II/1b; PT/RP II/2b | 3 | |||
| Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | PT/RP II/1b; PT/RP II/2b | 3 |