Kirchengebäude gehören zu den bevorzugten außerschulischen Lernorten des Religionsunterrichts. Kirchengebäude fungieren einerseits – zumindest teilweise – als „heilige Orte“, andererseits repräsentieren sie das jeweilige Verständnis von Theologie und rechtem Gottesdienst ihrer Erbauer und haben oft eine hohe regionalgeschichtliche Bedeutung. Die Kenntnis über Baustil und Bauglieder ist ein erster Schritt, um ihre Bedeutung zu verstehen. Darüber hinaus jedoch ist der jeweilige Sinngehalt nur durch Interpretation von Anordnung, Farben, Bildern und Symbolen zu verstehen. Von hier aus sollen in dem Seminar didaktische Zugänge zur Kirchenbauerkundung mit Kindern und Jugendlichen erarbeitet werden.
Ellwardt, Kathrin, Evangelischer Kirchenbau in Deutschland, Petersberg 2008.
Goecke-Seischab, Margarete / Ohlemacher, Jörg, Kirchenbaukunst. Ein pädagogisches Handbuch mit über 300 Bildern und Tafeln, Köln 2007.
Goecke-Seischab, Margarete / Harz, Frieder, Komm, wir entdecken eine Kirche. Räume erspüren, Bilder verstehen, Symbole erleben. Tipps für Kindergarten, Grundschule und Familie, München 42009.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; KG II/1a; KG II/2a; KG II/1b; KG II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ic; KG II/2a; KG II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |