Die Kirchengeschichte gilt zwar immer noch als Stiefkind der Religionspädagogik, aber in den letzten Jahren finden sich vermehrt Bemühungen, kirchengeschichtlichen Themen mehr Relevanz für den Religionsunterricht zukommen zu lassen. In dem Seminar geht es um die Frage nach den kirchengeschichtsdidaktischen Grundlagen und ihre Anwendung im Religionsunterricht.
Adam, Gottfried / Keuter, K., Didaktik der Kirchengeschichte. Ein Lese- und Studienbuch, Münster 2008.
Dierk, H., Kirchengeschichte elementar. Entwurf einer Theorie des Umgangs mit geschichtlichen Traditionen im Religionsunterricht, Münster 2005.
Rüsen, Jörn, Geschichtsbewusstsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde, Köln 2001.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; KG II/1b; KG II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | KG Ic; KG II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II |