Die Kirchengeschichte gilt zwar immer noch als Stiefkind der Religionspädagogik, aber in den letzten Jahren finden sich vermehrt Bemühungen, kirchengeschichtlichen Themen mehr Relevanz für den Religionsunterricht zukommen zu lassen. In dem Seminar geht es um die Frage nach den kirchengeschichtsdidaktischen Grundlagen und ihre Anwendung im Religionsunterricht.
Adam, Gottfried / Keuter, K., Didaktik der Kirchengeschichte. Ein Lese- und Studienbuch, Münster 2008.
Dierk, H., Kirchengeschichte elementar. Entwurf einer Theorie des Umgangs mit geschichtlichen Traditionen im Religionsunterricht, Münster 2005.
Rüsen, Jörn, Geschichtsbewusstsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde, Köln 2001.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; KG II/1b; KG II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ic; KG II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II |