250213 Inklusion und Übergänge (S) (SoSe 2014)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Und wie geht es nach der Sekundarstufe I weiter? Das Seminar bezieht sich auf den Übergang von der Sekundarstufe I in die weiterführende Bildung als gesellschaftlich induzierte Entwicklungsaufgabe von Jugendlichen. Dazu benötigen sie berufsorientierende Informations-, Lern- und Reflexionsangebote, die sie individuell bei der Klärung ihrer Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnisse unterstützen, um Entscheidungen für den weiteren beruflichen Werdegang zu treffen. Inklusiv ist der Übergang dann, wenn alle Jugendlichen einen Anschluss finden und annehmen, der ihren Möglichkeiten in der Übergangssituation entspricht. Es wird sowohl der Übergang in das berufliche (Ausbildung) als auch das schulische (gymnasiale Oberstufe) Bildungssystem betrachtet. Das Seminar befasst sich mit Theorien zum Übergang und empirischen Studien, die Übergänge untersuchen. Darüber hinaus werden Konzepte und deren Evaluation analysiert, die Jugendliche bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgabe unterstützen. Die Konzepte arbeiten in der Regel mit Differenzierung, Diagnose und Beratung. Studierende lernen, wie sich die Entwicklungsaufgabe für Jugendliche darstellt und welche Anschlüsse das Bildungssystem bereithält. Sie können darüber reflektieren, inwieweit diese Übergänge inklusiv sind. Weiterhin entwickeln die Studierenden eine Vorstellung davon, wie Konzepte aussehen können, die Jugendliche in der Übergangssituation unterstützen.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-SU5B Biologiedidaktik im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
24-DGG1_ver1 Didaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 5.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2014_250213@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44884882@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, April 7, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44884882
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44884882