Was hat Jesus wirklich gesagt? Diese Frage beschäftigt jeden Menschen, der sich mit dem Urchristentum beschäftigt.
Doch es keine Tonband- oder Video-Aufzeichnungen, stattdessen sind schriftliche Texte die einzigen Quellen, die wir von Jesu Worten haben. Besonders sind hierbei die ca. 40 Jahre nach Jesu Tod aufgeschriebenen Evangelien maßgeblich. Innerhalb der ersten drei Evangelien gibt es nun große Übereinstimmungen, die bis in den Wortlaut hineinreichen, so dass man eine literarische Abhängigkeit annehmen muss. Wie diese Evangelien von Matthäus, Markus und Lukas im einzelnen zusammenhängen, hat die Forschung als so genannte "synoptische Frage" in den letzten zwei Jahrhunderten intensiv diskutiert. Als derzeitiges Lösungsmodell wird die so genannte Zwei-Quellen-Theorie vertreten, die davon ausgeht, dass Matthäus und Lukas neben dem Markus-Evangelium noch eine weitere, heute verlorene Quelle benutzt haben: die so genannten "Logienquelle Q". Im Blick auf die Ausgangsfrage ist diese Annahme insofern interessant, als diese Quelle hauptsächlich aus "Logien", d.h. Sprüchen und Worten Jesu, besteht. Mit dieser Quelle könnte man also näher an den "historischen Jesus" herankommen, als mit jedem anderen Evangelium.
Das Seminar soll besonders eine Einführung in die Logienquelle bieten. Hierbei werden "Geschichte", Rekonstruktionsweg, literarische und theologische Gestalt dieser Spruchsamlung erarbeitet. Die Parabeln von Q werden dabei ebenso berücksichtigt wie ein Vergleich mit dem Thomasevangelium.
Bitte verpflichtend anschaffen:
Paul Hoffmann / Christoph Heil (Hg.), Die Spruchquelle Q. Studienausgabe. Griechisch und Deutsch, Darmstadt / Leuven 2002.
Zur Einführung:
U. Schnelle, Die Logienquelle, in: ders., Einleitung in das Neue Testament, 5., durchges. Auflage Göttingen 2005, 219-240.
Dieter Zeller, Kommentar zur Logienquelle, SKK.NT 21, Stuttgart ³1993.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ic; NT II/1a; NT II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | NT Ic; NT II/1a; NT II/2a | 3 | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | B1; B2; B3 |