Seit der „Erfindung“ der Sexualität in der Evolutionsgeschichte, mutierten die Lebewesen in zuvor nicht gekanntem Ausmaß. Die geschlechtliche Fortpflanzung begründete die uns heute bekannte Vielfalt des Lebens auf der Erde. Auch die menschlichen Kulturen verdanken „dem kleinen Unterschied“ eine große Vielfalt und Spannung von Identitäten und Interaktionen. Umso merkwürdiger ist es, dass dieser Vielfalt so selten Rechnung getragen wird. Sowohl in den Religionen als auch in den Wissenschaften wurde das Menschsein lange auf das Mannsein und das Feminine auf ein Dasein als Anhängsel reduziert, während noch weitere geschlechtliche Identitäten schlichtweg gar nicht wahrgenommen wurden. Genderforschung ist aber mitnichten nur feministische Frauenforschung. In diesem Seminar untersuchen wir, welchen Einfluss die geschlechtliche Vielfalt, aber auch deren Ausblendung auf die Religionen hat und wie Menschen in den Religionen damit umgehen und werfen auch einen gender-kritischen Blick auf die Wissenschaften.
Höpflinger, Anna-Katharina, Jeffers, Ann und Pezzoli-Olgiati, Daria (Hrsg.). Handbuch Gender und Religion. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2008.
Es kommt noch mehr ins Stud.IP.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | E01-108 | 09.04.-16.07.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information | |
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | RW c | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | RW c | 3 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |