392178 Journal Club "Ethische Fragen der KI und Robotik" (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Die Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt sich mit der Frage, wie man intelligentes menschliches Verhalten nachbilden und in Anwendungen verwerten kann. Besonders wichtig wird dies in der Robotik, die längst aus dem Science Fiction-Stadium heraus ist und Eingang in unser Alltagsleben findet. Intelligenten Robotern werden viele nützliche Anwendungen vorhergesagt, z.B. in der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenbetreuung, bei Rettungsmissionen etc. Wird das nur vorteilhaft sein oder auch Risiken mit sich bringen? Die Vorstellungen vieler Menschen über das, was Roboter heute können oder bald können werden, sind oft überoptimistisch davon beeinflusst, wie Roboter uns im Kino begegnen – oder sie sind übertrieben pessimistisch und geprägt von uralten Ängsten vor der künstlichen Kreatur. Vergessen werden darf auch nicht die militärische Seite: Die USA und einige andere Länder setzen bereits in großem Umfang Roboter in der Kriegsführung ein.

In der Technischen Fakultät, dem CITEC und CoR-Lab der Universität Bielefeld sind Künstliche Intelligenz und Roboter zentrale Forschungsthemen; etwa wird an intelligenten Systemen gearbeitet, die den Menschen in der älter werdenden Bevölkerung dabei unterstützen sollen, länger ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Intelligenten Systemen wird ein enormes Potential für technischen Fortschritt zugemessen, jedoch sind auch die Risiken und möglicherweise Ängste des Menschen abzuwägen. Parallel zu diesen Entwicklungen will deshalb dieser Journal Club die Frage der Technikfolgen aufgreifen, wo also liegen Chancen und Risiken für unsere Gesellschaft?

Im Vordergrund sollen ethische Fragen stehen: Aufgabe der Ethik ist es, Kriterien für gutes und schlechtes Handeln bereitzustellen, insbesondere auch anwendbare moralische Normen dafür, welche Handlungen geboten, verboten oder erlaubt sind. Der wachsende Erfolg autonomer Systeme mit intelligenten Funktionen führt zu einem Druck, Kontrollsysteme zu entwickeln, die garantieren sollen, dass solche Systeme minimalen ethischen Anforderungen genügen. Der Ruf nach "Robotergesetzen" im Sinne moralischer Verhaltensmaßregeln (à la Asimovs "I Robot") wird immer wieder laut. Es ist auch schon von einem neuen ethischen Code für Robotik die Rede. Handelt es sich beispielsweise bei der Ethik der Achtsamkeit (Ethics of care) um eine Moraltheorie, die sich zur Bearbeitung von Fragen der Pflegeroboter eignet? Können Roboter für ihr Handeln selbstverantwortlich sein? In diesem Journal Club wollen wir uns an diese schwierigen und drängenden Fragen durch das gemeinsame Lesen und Diskutieren ausgewählter Papers herantasten.

External comments page

http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/wbski/JC_Ethik_SS14.pdf

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
39-Inf-MIKE Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) - Ungraded examination Student information
39-M-Inf-MIKE Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) - Ungraded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungsber Wahl 4. 6. 3 unbenotet  
Bioinformatik und Genomforschung / Master (Enrollment until SoSe 2012) Individueller Ergänzungsb Wahl 2. 4. 3 unbenotet  
Intelligente Systeme / Master (Enrollment until SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl 2. 4. 3 unbenotet  
Kognitive Informatik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungsb Wahl 4. 6. 3 unbenotet  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungs Wahl 4. 6. 3 unbenotet  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahl 2. 4. 3 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungsbereic Wahl 4. 6. 3 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) allgem.HS   HS
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Enrollment until SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl 2. 4. 3 unbenotet  

Anforderungen für den Erwerb von Leistungspunkten

Regelmäßige Teilnahme: Zu jedem Termin wird es ausgewählte Literatur geben, die von allen Teilnehmern zu lesen ist. Moderiert von jeweils einem Teilnehmer werden die gelesenen Papers besprochen und Fragen gemeinsam diskutiert. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Befassung mit englischsprachigen Texten.

No eLearning offering available
Address:
SS2014_392178@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44628511@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44628511
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44628511