Die Veranstaltung findet Mittwochs von 10-12 Uhr bis einschließlich 12.06. und am 04.05. als Blockseminar statt!!
Welche Kampfsportarten eignen sich für den Schulsport und wie lassen sich Unterrichtsvorhaben begründen und realisieren?
Im Rahmen des Seminars sollen die Teilnehmenden grundlegende Fertigkeiten im Bereich Ringen und Kämpfen, sowie die für den Schulunterricht relevanten didaktisch-methodischen Kenntnisse erwerben. Dazu werden zunächst die Bausteine für Kämpfen im Schulsport (Fardel et al., 2000) behandelt. Darauf aufbauend werden verschiedene Kampfsportarten, Kampfsportschulen und Selbstverteidigungssysteme angerissen und ihr Einsatzpotenzial in der Schule diskutiert. Die Studierenden mit Vorerfahrungen im Kampfsportbereich erhalten explizit die Gelegenheit ihre Kompetenzen einzubringen.
Die einzelnen Sitzungen setzen sich aus einem längeren praktischen Teil und einer theoriebasierten Reflexion zusammen.
Für die Sitzungen wird reißfeste Kleidung empfohlen. Aus hygienischen Gründen sind Oberteile zu tragen, die die Schultern bedecken und mindestens bis zur Hüfte reichen (z.B. T-Shirt). Schmuck und künstliche Fingernägel sind aus Sicherheitsgründen in diesem Kurs nicht zugelassen. Falls vorhanden dürfen Tief- und Zahnschützer getragen werden, für die fachpraktische Prüfung muss ein Zahnschutz vorhanden sein. In einigen Sitzungen werden zusätzliche Ausrüstungsmaterialien benötigt, die in begrenztem Umfang jedoch vor Ort vorhanden sind (z.B. Boxhandschuhe, Schienbeinschoner, Kopfschutz). Zu Übungszwecken kann es ratsam sein, sich die Ausrüstung selbst anzuschaffen.
Fardel, B., Groß, S., Janalik, H., Keßler, K., Meyer, J., Troglauer, K.�G., & Zeine, H. (2000). Kämpfen im Sportunterricht: Bausteine und Materialien für die Lehrerfortbildung. Abruf unter https://www.sichere-schule.de/media/upload/kaempfen-im-sportunterricht.pdf
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | Lamping-Gymnastikhalle | 08.04.-14.06.2024 | |
wöchentlich | Sa | 9-17 | Uni-Gymnastikhalle | 04.05.2024 | |
einmalig | Mi | 10-12 | Lamping-Gymnastikhalle | 12.06.2024 | Praxisprüfung (A-Termin) |
einmalig | Di | 8-10 | Lamping-Gymnastikhalle | 16.07.2024 | Praxisprüfung (B-Termin) |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-G-DM-2 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder II | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Wahlpflichtkurs | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-G-V-3 Fachliche und überfachliche Vertiefung | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-GymGe-DM-3 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder III | Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Wahlpflichtkurs aus dem Bereich Gesundheitsorientierte Praxis/ Fitnesssport oder Ringen und Kämpfen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
61-HRSGe_GymGe-DM-2 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder II | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Wahlpflichtkurs | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Als Studienleistung ist eine aktive Teilnahme an mind. 80% der Sitzungen notwendig. Die Studierenden werden außerdem als Teil der Studienleistung kurze Teile der didaktisch-methodischen Stundengestaltung übernehmen und theoriebasiert zu reflektieren.
In diesem Kurs keine eine lehrpraktische und eine fachpraktische Prüfung sowie eine Klausur absolviert werden, sofern die Modulordnung das für den*die individuelle*n Prüfling zulässt. Die lehrpraktischen Prüfungen werden in dem Kurs während des Semesters, die fachpraktische Prüfung in dem Kurs beim letzten Kurstermin abgenommen. Für die lehrpraktischen Prüfungen ist im Voraus ein Unterrichtsentwurf innerhalb von einer Frist von 14 Tagen anzufertigen.