300836 Gleichberechtigung mit Kopftuch? Eine Einführung in islamischen Feminismus (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Die „Stellung der Frau im Islam“ ist auch in Deutschland ein immer wieder kehrendes Thema in den Medien, der Politik und der Migrationsgesellschaft. Musliminnen müssen sich dabei oft an zwei Fronten gleichzeitig zur Wehr setzen. Einerseits werden sie in der Mehrheitsgesellschaft oft als rückständig und unterdrückt dargestellt. Verantwortlich gemacht wird dafür ihre Religion, die ihnen angeblich Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und Freiheit verwehrt. Häufig wird Ihnen vermittelt, dass sie sich nur emanzipieren können, wenn sie auf Distanz zu ihrer Religion gehen, das Kopftuch ablegen und Werte des westlichen Feminismus übernähmen.

In islamisch geprägten Gemeinschaften müssen sie sich wiederum immer wieder gegen traditionelle Rollenbilder, patriarchale Familienstrukturen und männliche Interpretationen des Koran behaupten.

Islamische Feministinnen unterstützen und stärken Musliminnen sowohl in ihren dekolonialen als auch in ihren innerislamischen Kämpfen und Auseinandersetzungen.

Der islamische Feminismus ist jedoch keine einheitliche Bewegung, sondern setzt sich komplex aus unterschiedlichen Ansätzen, Strömungen und Akteuren zusammen. Zu den zentralen Zielen eines feministisch gedeuteten und gelebten Islam zählen eine antipatriarchale Lesart islamischer Quellen wie dem Koran und der Hadithe. Dazu gehört wesentlich, sich nicht nur auf den Wortlaut islamischer Texte zu fixieren, sondern auch die historischen Offenbarungsanlässe und Entstehungskontexte des Islam zu berücksichtigen.

Ferner geht es um eine Infragestellung der islamischen Rechtsprechung, insbesondere bezüglich des Familien- und Personenstandrechts. Die von Männern ausgehende Rechtsprechung zu Fragen von Vormundschaft, Erbschaft oder Scheidungsrecht gründet dabei weniger auf den Koran als auf gesellschaftliche Traditionen und Konventionen.

Des weiteren zeigen islamische Feministinnen, wie Frauen besonders in der Frühgeschichte des Islam herausragende Rollen in Religion, Politik und Gesellschaft einnahmen. Dabei spielt auch das Leben des Propheten Mohammed eine bedeutende Rolle, der Frauen nicht nur mit Respekt behandelte, sondern sie auch an spirituellen, religiösen und politischen Diskussionen und Auslegungen teilhaben ließ.

Es geht im islamischen Feminismus also nicht um eine Ablehnung des Islam, sondern darum, die über Jahrhunderte verfestigten patriarchalen Auslegungen des Islam aufzubrechen, weibliche Perspektiven auf den Islam zu stärken und eine antipatriarchale Lektüre des Koran und der Hadithe zu befördern.

Dieses Seminar versteht sich als eine Einführung in die Anfänge, Geschichte und Gegenwart des islamischen Feminismus. Darüber hinaus werden wir uns mit der schwierigen Situationen arabischer Frauen im Iran und anderen islamischen Ländern sowie dem zunehmenden antimuslimischen Rassismus in westlichen Ländern beschäftigen.

Literaturangaben: Werden im Seminar bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 X-E1-103 07.04.-14.07.2025
nicht am: 21.04.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 51
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_300836@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_445482182@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
51 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 7. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445482182
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
445482182