300832 Feministische Bewegungen (1970 bis heute) (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Das interdisziplinäre Seminar widmet sich der Geschichte feministischer Bewegungen von den 1970er Jahren bis heute. Im Zentrum stehen Frauen- und feministische Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland und ihre transnationalen sowie transatlantischen Verflechtungen in intersektionaler Perspektive. Wir untersuchen zentrale Themen, Debatten, politische Programmatiken, Praktiken und Organisierungsformen dieser Bewegungen sowie die damit verbundenen Konflikte und Transformationen.

Der erste Teil des Seminars führt in grundlegende Analysebegriffe ein:
• Was ist Feminismus?
• Was ist eine soziale Bewegung?
• Hat der Feminismus Wellen?
• Welche historischen Feminismen lassen sich unterscheiden?
• Wie lassen sich feministische Bewegungen erforschen?
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Methode der Oral History.

Im zweiten Teil betrachten wir exemplarische feministische Bewegungen und Organisierungen in vergleichender Perspektive. Dabei gehen wir sowohl auf ihre historischen Anfänge als auch auf ihre gegenwärtigen Transformationsprozesse und Kontinuitäten ein. Themen sind unter anderem:

• Die „Zweite Frauenbewegung“ / „Neue Frauenbewegung“
• Die (Frauen-)Lesbenbewegung und aktuelle queer-feministische Kämpfe
• Migrantische Frauenorganisierung und (post)migrantischer Feminismus
• Rassismus- und Antisemitismuskritik in der deutschen Frauenbewegung
• Die Afrodeutsche Frauen- und Lesbenbewegung sowie Afrodeutscher Feminismus heute
• Jüdische Frauen- und Lesbenorganisationen und feministische jüdische Organisierung heute

Lernziele:
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
• Feministische Bewegungen und ihre historischen wie aktuellen Debatten kritisch einzuordnen.
• Zentrale Begriffe und Konzepte der feministischen Bewegungsforschung zu analysieren.
• Die Methode der Oral History als Forschungsinstrument zu reflektieren und anzuwenden.
• Konflikte um Rassismus und Antisemitismus in feministischen Bewegungen historisch und gegenwärtig zu kontextualisieren.
• Eigene Forschungsfragen zu feministischen Bewegungen zu entwickeln und zu diskutieren.

Requirements for participation, required level

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, unabhängig von Vorkenntnissen oder Studienfach.

Bibliography

Dennert, Gabriele, Christiane Leidinger, und Franziska Rauchut, Hrsg. In Bewegung bleiben: 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Berlin: Querverlag, 2007.
Florvil, Tiffany N. Black Germany: Schwarz, deutsch, feministisch – die Geschichte der Schwarzen Frauenbewegung. Berlin: Ch. Links Verlag, 2021.
Gutiérrez Rodríguez, Encarnación, und Pinar Tuzcu, Hrsg. Migrantischer Feminismus in der Frauen:bewegung in Deutschland 1985–2000. Münster: Unrast Verlag, 2021.
Lenz, Ilse, Hrsg. Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.
Nave-Herz, Rosemarie. Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994.

https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/angebote/dossiers/unerschrocken

https://spinnboden.de/

https://www.ffbiz.de/

https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.6
Seminar Moderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.6
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Study requirement
Student information
Vertiefung (Seminar 2) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

. Erwartet werden:
• Kontinuierliche und aktive Teilnahme
• Intensive Lesebereitschaft
• Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit kontroversen Themen
• Mitarbeit in zwei studentischen Arbeitsgruppen (historisch & gegenwartsbezogen)
Die Anforderungen für Leistungsnachweise werden in der ersten Sitzung besprochen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
SS2025_300832@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_445481937@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 16
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, November 14, 2024 
Last update times:
Thursday, April 17, 2025 
Last update rooms:
Thursday, April 17, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445481937
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
445481937