300438 Einführung in die Demokratietheorie(n) (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Demokratie ist ein schillernder Begriff, der in aktuellen Debatten, aber auch in der politiktheoretischen Forschung immer wieder zentraler Bezugspunkt ist. Aber was ist eigentlich damit gemeint, wenn unterschiedliche Autor*innen von Demokratie sprechen?

Im Seminar soll ein Überblick über verschiedene Strömungen der (normativen) modernen Demokratietheorien gegeben werden, von liberalen, über republikanische und kommunitaristische Theorien bis hin zu deliberativen, agonalen und radikalen sowie feministischen und post-/de-kolonialen Perspektiven. Ziel ist zentrale Ideen und Konzepte der unterschiedlichen Theoretisierungen von Demokratie kritisch zu diskutieren und miteinander in Bezug zu setzen. Wo sind Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze? Wo Besonderheiten und Differenzen?

Als Studienleistung ist das (einmalige) Verfassen eines Response Papers (ca. 3 Seiten) vorgesehen zu dem jeweiligen Text der Sitzung, welches dann als Grundlage für die Diskussion im Seminar dienen soll. Prüfungsleistung ist das Verfassen einer Hausarbeit nach der jeweiligen Prüfungsordnung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 X-B3-117 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M37 Fachmodul Politische Theorie Grundlagen der modernen Politischen Theorie Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 34
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_300438@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_445478405@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
34 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 13. November 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 12. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 12. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445478405
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
445478405