261025 Wahrheit, Bezug und Fiktion in der Sprachphilosophie (GradS) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Gemäß dem Slogan „Die Bedeutung eines Satzes besteht in seinen Wahrheitsbedingungen!“ erklären Sprachphilosophen sprachliche Bedeutung zumeist unter Rückgriff auf Wahrheit. Für diese Standardtheorie gibt es viele Herausforderungen. Beispielsweise kann sie nicht leicht erklären, wie es Namen geben kann, die kein Bezugsobjekt haben – man denke an „Eldorado“, „Pegasus“ oder „Sherlock Holmes“. Wie lässt sich diese Spannung lösen? Wie können z.B. Sätze über Sherlock Holmes wahr (oder auch nur falsch) sein, obwohl es Sherlock Holmes gar nicht gibt? Diese und verwandte Fragen wollen wir im Seminar diskutieren.

Unsere Seminardiskussion wird in zwei Blöcke zerfallen. In einem ersten Block wollen wir klassische Grundtexte zu Bedeutung und Wahrheit gemeinsam lesen. Im Anschluss daran wollen Saul Kripkes kurzes Buch „Reference and Existence“ (Oxford 2013) lesen, in dem Kripke seine – schon 1973 gehaltenen – John-Locke lecture veröffentlich hat.

Vorkenntnise in Sprachphilosophie/Semantik sind für das Seminar hilfreich, aber keineswegs notwendig.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Hinweis zur Fachzuordnung Master
Diese Veranstaltung kann als Graduierten-Seminar im Rahmen des fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs Philosophie angerechnet werden
Teilnehmerbegrenzung:
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.

Literaturangaben

Saul Kripke 2013:Reference and Existence, Oxford: OUP.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Präsentationswerkstatt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N6 HM TP SPR; N8 HM SB SPR    
Philosophie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) WM THEO    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP SPR; N8 HM SB SPR    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP SPR; N8 HM SB SPR    

Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden. Achtung: Beachten Sie die Regelungen zur Anmeldung!

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2014_261025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44520984@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Graduiertenseminar (GradS) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44520984
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44520984