Gemäß dem Slogan „Die Bedeutung eines Satzes besteht in seinen Wahrheitsbedingungen!“ erklären Sprachphilosophen sprachliche Bedeutung zumeist unter Rückgriff auf Wahrheit. Für diese Standardtheorie gibt es viele Herausforderungen. Beispielsweise kann sie nicht leicht erklären, wie es Namen geben kann, die kein Bezugsobjekt haben – man denke an „Eldorado“, „Pegasus“ oder „Sherlock Holmes“. Wie lässt sich diese Spannung lösen? Wie können z.B. Sätze über Sherlock Holmes wahr (oder auch nur falsch) sein, obwohl es Sherlock Holmes gar nicht gibt? Diese und verwandte Fragen wollen wir im Seminar diskutieren.
Unsere Seminardiskussion wird in zwei Blöcke zerfallen. In einem ersten Block wollen wir klassische Grundtexte zu Bedeutung und Wahrheit gemeinsam lesen. Im Anschluss daran wollen Saul Kripkes kurzes Buch „Reference and Existence“ (Oxford 2013) lesen, in dem Kripke seine – schon 1973 gehaltenen – John-Locke lecture veröffentlich hat.
Vorkenntnise in Sprachphilosophie/Semantik sind für das Seminar hilfreich, aber keineswegs notwendig.
Hinweis zur Fachzuordnung Master
Diese Veranstaltung kann als Graduierten-Seminar im Rahmen des fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs Philosophie angerechnet werden
Teilnehmerbegrenzung:
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.
Saul Kripke 2013:Reference and Existence, Oxford: OUP.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | T2-228 | 07.04.-18.07.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie | Präsentationswerkstatt | Graded examination
|
Student information |
Seminar 1 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP SPR; N8 HM SB SPR | ||||
Philosophie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | WM THEO | |||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP SPR; N8 HM SB SPR | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP SPR; N8 HM SB SPR |
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden. Achtung: Beachten Sie die Regelungen zur Anmeldung!