Kaum jemand hat die Entwicklung der Sprachphilosophie so sehr beeinflusst wie Gottlob Frege (1848–1925) und Bertrand Russell (1872-1970). Im Seminar wollen wir einige ausgewählte klassische Aufsätze dieser Philosophen lesen und diskutieren. Im Vordergrund sollen dabei Fragen stehen wie z.B.: Was ist sprachliche Bedeutung? Wie hängen sprachliche Bedeutung und Referenz zusammen? In welchem Verhältnis stehen Bedeutung und Wahrheit? Was muss man wissen, um Ausdrücke zu verstehen?
Für das Seminar sind keine sprachphilosophischen Vorkenntnisse nötig. Hilfreich ist eine vage Erinnerung an den Logikkurs. Freges Texte sind auf Deutsch, die von Russell werden wir auf Englisch lesen.
Zum Einstieg seien die Artikel "Bedeutung", "Sprache" und "Wahrheit" aus dem folgenden Band empfohlen: Stefan Jordan/Christian Nimtz (Hrsg.) 2009: Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | X-E0-236 | 07.04.-18.07.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP GEIST; N6 HM TP SPR; N7 HM GP GP; N8 HM SB PGESCH; N8 HM SB SPR | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP GEIST; N6 HM TP SPR; N7 HM GP GP; N8 HM SB PGESCH; N8 HM SB SPR | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP GEIST; N6 HM TP SPR; N7 HM GP GP; N8 HM SB PGESCH; N8 HM SB SPR |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.