Willard van Orman Quine (1908-2000) gehört zu den bedeutensten amerikanischen Philosophen des 20. Jahrhunderts; die Schwerpunkte seiner Arbeit waren Logik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Sprachphilosphie.
Das Seminar behandelt zum einen ausgewählte Arbeiten Quines: seine Kritik an der Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Propositionen (Two Dogmas of Empiricism, 1951); Quines Sprachphilosophie, bes. die These der Unbestimmtheit von Übersetzungen und die der Unerforschbarkeit der Bezugnahme (Word and Object, 1960); seine holistische Bestätigungstheorie (Duhem-Qunie-These) sowie seinen naturalistischen Ansatz in der Erkenntnistheorie. Zum anderen sollen Rezeption und Kritiken von Quines Position behandelt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N1 SQ I; N6 HM TP SPR; N6 HM TP WT; N8 HM SB SPR | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N1 SQ I; N6 HM TP SPR; N6 HM TP WT; N8 HM SB SPR | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP SPR; N6 HM TP WT; N8 HM SB SPR | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N1 SQ I |
Diese Veranstaltung muss als Äquivalent für den Lektürekurs besucht werden.
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.