261010 Willensschwäche (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Wer kennt die Situation nicht: Ich weiß genau, dass ich morgen früh aufstehen muss, um eine wichtige Prüfung zu schreiben. Deshalb sollte ich den Fernseher ausmachen und mich schlafen legen, vielleicht vorher ein letztes Mal die Themen der Prüfung durchgehen. Dennoch bleibe ich in Ruhe sitzen, mache noch eine Tüte Chips auf und schaue einen weiteren Teil meiner Lieblingsserie.
Wenn wir ehrlich mit uns sind, erleben wir derartige Situationen immer wieder: Wir wissen genau, was wir tun sollten und wir haben auch die Möglichkeit, es zu tun. Trotzdem entscheiden wir uns für eine andere Handlungsoption. Und zwar schlichtweg deshalb, weil sie uns angenehmer erscheint. Das Phänomen mag auf den ersten Blick zunächst psychologische Fragen aufwerfen, aber auch in der Philosophie wird es bereits seit der Antike unter dem Begriff der „Willensschwäche“ oder „Akrasia“ diskutiert. Dabei sind drei philosophische Perspektiven möglich: Der Erkenntnistheoretiker interessiert sich dafür, wie es möglich ist, dass wir wissen, was richtig ist und dennoch nicht danach handeln. Bezüglich moralischer Themen interessiert sich der Ethiker dafür, wie es möglich ist, ein moralisches Urteil für richtig zu halten, aber nicht danach zu handeln und welchen Stellenwert ein solches Urteil hat. Nicht zuletzt beschäftigt sich der Handlungstheoretiker damit, was jemanden dazu bewegt eine bestimmte Handlung auszuführen. Anhand ausgewählter Texte werden wir im Seminar das Phänomen aus den unterschiedlichen Perspektiven betrachten, wobei der Schwerpunkt auf handlungstheoretischen Fragestellungen liegen wird.

Bibliography

Spitzley, Thomas: Willensschwäche, Paderborn 2005

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP MOR; N6 HM TP GEIST    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP MOR; N6 HM TP GEIST    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N6 HM TP GEIST    
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP MOR    
Studieren ab 50    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

No eLearning offering available
Address:
SS2014_261010@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44520621@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44520621
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44520621