Achtung: Das Seminar beginnt am 24. Oktober 2023.
Hier sind ein paar vollkommen gewöhnliche Sätze:
• „Das Mittagessen war lecker, dauerte aber ewig.“
• „Ich werde mich bei der Zeitung beschweren! Sie war mal wieder voller Druckerschwärze!“
• „Die Schule fällt heute aus, weil sie wegen des Abistreichs voller Rasierschaum ist.“
So gewöhnlich diese Sätze sind, so komisch sind sie auch. Angenommen, es gab Spaghetti zum Mittag. Spaghetti sind lecker, klar; aber welchen Sinn ergibt es, zu sagen, dass die Spaghetti auf unseren Tellern ewig dauerten? Spaghetti, also diese langen, gelben Dinger, haben doch keine Dauer! Ereignisse haben eine Dauer. Nehmen wir außerdem an, wir haben zusammen mit ein paar Kommiliton*innen oder Kolleg*innen zu Mittag gegessen. Diese wollten aber gar nicht aufhören, zu quatschen, und nach dem Essen unbedingt noch einen Espresso trinken. Das Mittagessen zog und zog sich — das Ereignis Mittagessen, wohlgemerkt. Von diesem Ereignis wiederum zu sagen, dass es lecker war, ist eigentlich ebenso schräg wie von den Spaghetti zu sagen, dass sie ewig dauerten.
Eigentlich. Denn wir reden so. Im Satz „Das Mittagessen war lecker, dauerte aber ewig“ sieht es so aus als würde von ein und demselben Ding gesagt werden, dass es lecker war und ewig dauerte. Aber das kann doch nicht sein! Und dennoch funktioniert diese Sprechweise irgendwie. Irgendwie.
In diesem Seminar wollen wir uns dem Eigentlich-Irgendwie-Problem der sogenannten Koprädikation widmen. Wir wollen Koprädikationen erstens erkennen lernen; zweitens wollen wir versuchen, Koprädikation zu verstehen; und drittens wollen wir analysieren, wie Koprädikation funktioniert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8-10 | X-E0-214 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 10/10/23 / 10/17/23 / 12/26/23 / 1/2/24 |
|
one-time | Do | 8-10 | X-B3-117 | 30.11.2023 | |
one-time | Mi | 8-10 | X-E0-214 | 20.12.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_TP3_MP Hauptmodul TP3: Metaphysik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.