Was macht eine gute Präsentation aus? Lassen sich eindeutige Mittel und Methoden benennen? Welche Rolle spielen die Stimme und Körpersprache?
Dieses Seminar ist eine praktisch-forschende Werkstatt auf der Suche nach Antworten auf die obigen Fragen.
Phase 1: Anhand von praktischen Beispielen und Videoauszeichnungen von prominenten Präsentationen werden theoretische Modelle und ihre Annahmen kritisch hinterfragt.
Phase 2: Im Mittelpunkt steht vor allem die Praxis: die Studierenden erhalten Einzelcoachings mit ausführlichem Feedback zum Aufbau und Verständlichkeit ihrer Präsentationen, genauso wie zu eigener Körpersprache und Stimme. Auf diese Weise werden eigene Stärken und Schwächen, genauso wie die der theoretischen Modelle kritisch überprüft .
Das Seminar ist teilnehmerbegrenzt. Aufgenommen werden können nur Studierende, die sich verbindlich per Mail angemeldet haben bei nirma.schomeier@aristocom.de. Zusätzlich ist es unbedingt notwendig, sich im eKVV einzutragen, damit die TeilnehmerInnen-Daten korrekt ans Prüfungsamt übermittelt werden können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | Q0-119 | 07.04.-18.07.2014 | |
weekly | Fr | 10-16 | V8-119 | 04.-11.07.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BaLin6 | Wahlpflicht | 4 | aktive Teilnahme |
Die termingerechte Erstellung von Präsentationen gehört zwingend zur ordnungsgemäßen Erbringung der Studienleistung.