Was macht eine gute Präsentation aus? Lassen sich eindeutige Mittel und Methoden benennen? Welche Rolle spielen die Stimme und Körpersprache?
Dieses Seminar ist eine praktisch-forschende Werkstatt auf der Suche nach Antworten auf die obigen Fragen.
Phase 1: Anhand von praktischen Beispielen und Videoauszeichnungen von prominenten Präsentationen werden theoretische Modelle und ihre Annahmen kritisch hinterfragt.
Phase 2: Im Mittelpunkt steht vor allem die Praxis: die Studierenden erhalten Einzelcoachings mit ausführlichem Feedback zum Aufbau und Verständlichkeit ihrer Präsentationen, genauso wie zu eigener Körpersprache und Stimme. Auf diese Weise werden eigene Stärken und Schwächen, genauso wie die der theoretischen Modelle kritisch überprüft .
Das Seminar ist teilnehmerbegrenzt. Aufgenommen werden können nur Studierende, die sich verbindlich per Mail angemeldet haben bei nirma.schomeier@aristocom.de. Zusätzlich ist es unbedingt notwendig, sich im eKVV einzutragen, damit die TeilnehmerInnen-Daten korrekt ans Prüfungsamt übermittelt werden können.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BaLin6 | Wahlpflicht | 4 | aktive Teilnahme |
Die termingerechte Erstellung von Präsentationen gehört zwingend zur ordnungsgemäßen Erbringung der Studienleistung.