239825 Projektseminar Kommunikationsanalyse (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Das Projektseminar gibt den Studierenden die Gelegenheit, auf der Grundlage ihrer bis dahin erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ein eigenes Projekt aus einem selbst gewählten Teilbereich der Kommunikationsanalyse durchzuführen und die Ergebnisse in einem Projektbericht festzuhalten.
Die Sitzungen dienen zum einen der Besprechung von Themen und Fragestellungen, methodischen Zugängen und theoretischen Positionen, aber auch praktischeren Fragen wie Datenerhebung und Korpuszusammenstellung, Themeneingrenzung und Machbarkeit.
Neben Präsentationen und Diskussionen im Plenum gibt es intensive Gruppengespräche und Einzelberatungen zu individuellen Projekten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BaLinK1 muss abgeschlossen sein (gilt ur für Kernfach); wenigstens 1 Vertiefungsseminar sollte ebenfalls bereits abgeschlossen sein.
Empfohlen werden als Vorkenntnis die Inhalte folgender Veranstaltungen aus dem Basisbereich: Transkription und Annotation 2, Quantitative Methoden 2, Korpuslinguistik, Testtheorie und Evaluation, Experimentalphonetik

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLinK2_ver1 Vertiefungsmodul Kommunikationsanalyse Projektseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaLinK1 Pflicht 3. 4. 5. 4 HS

Benotete Modulprüfung: Projektbericht =
Schriftliche Arbeit im Umfang von 10-12 Seiten.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2014_239825@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44153229@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 24. Februar 2014 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. Februar 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44153229
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44153229