239786 Vom Manuskript zum Buch - Verlagsseminar (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar soll einen Einblick in die Buchbranche gewähren aus der Perspektive eines Kleinverlages.

Ganz konkret wird es um die Arbeit des Eichenspinner Verlags gehen, der im Jahr 2006 vom Seminarleiter in Chemnitz gegründet wurde. Nebenberuflich geführt, ist das Unternehmen selbst unter den Branchenzwergen einer der kleinsten, nur 1 bis 2 Titel werden pro Jahr veröffentlicht. Dennoch wurde der Verlag 2010 und 2013 zu den 20 interessantesten Verlagen Sachsens gewählt. Starkes, aber nicht ausschließliches Bestreben des Eichenspinners ist es, das Werk des Dichters Hans Brinkmann zu fördern, seine Bücher stellen derzeit den Großteil des Verlagsprogramms.

Die Seminargruppe soll einerseits einen Eindruck erhalten über die Verlagsarbeit im Allgemeinen, andererseits aber (mindestens) ein konkretes Projekt realisieren. Als Nächstes möchte der Verlag ein Manuskript des Schriftstellers Günter Saalmann veröffentlichen, es handelt sich um einen Roman, der die Ankunft einer jungen Rußlanddeutschen in ihrer neuen Heimat Berlin thematisiert.

Gemeinsam soll das Manuskript/Typoskript intensiv lektoriert werden. Darüber hinaus gilt es, einen geeigneten Titel zu finden, die Ausstattung des Buches zu besprechen (Covergestaltung, Schriftart, Materialien), einen Klappentext zu verfassen, Leseproben auszuwählen, Presseinformationen zusammenzustellen, Zwischenhändler mit den notwendigen Daten zu versorgen, die Internetpräsentation zu besprechen und vieles anderes mehr. (Die Namen der freundlich helfenden LektorInnen werden im Buch natürlich vermerkt sein.)

Während der Blocktermine wird zum einen der Autor zu Gast sein, um über sein Buch zu sprechen und Auskunft über das Schriftstellerdasein zu geben, zum anderen werden dem Verlag nahestehende KünstlerInnen jeweils eigene kleine Workshopeinheiten veranstalten. Eingeladen sind bislang der Schriftsteller Hans Brinkmann, der Maler/Graphiker Uwe Mühlberg sowie die Autorin/Romanistikprofessorin Ria ÜbÜ.
An den Tagen der Blockveranstaltung werden zudem in der Innenstadt Lesungen (ggf. mit Konzert) der Gäste stattfinden. Die Seminargruppe ist angehalten, bei der Organisation und Betreuung dieser Termine mitzuhelfen.

Parallel wird möglicherweise, in Zusammenarbeit mit Johanna Domoskos, ein Buch saamischer Gedichte in deutscher Übersetzung zur Publikation gebracht werden.
Die Fülle der Aufgaben und die Zahl der Beteiligten macht ein flexibles Arbeiten notwendig. Ein feststehender Seminarplan kann nicht abgehakt werden, von Woche zu Woche muss sich die Gruppe austauschen, Neuigkeiten besprechen, Aufgaben verteilen. Am Ende des Semesters liegt hoffentlich ein schöner, neuer Roman in den Buchläden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bitte tragen Sie sich nur für die Veranstaltung ein, wenn Sie - auch die Blöcke betreffend - wirklich regelmäßig teilnehmen können.
Die Teilnehmerbegrenzung wird nur im "Notfall" greifen, wenn also wirklich (zu) viele auch nach den ersten Semesterwochen (während der sich erfahrungsgemäß die Teilnehmerzahl reduziert) dabei bleiben wollen.

Literaturangaben

Brinkmann, Hans: Despotie. Gedichte nebst einem Nachwort des Autors. Chemnitz 2013.

Guhr, Sebastian: Im Boxring meines Kopfes hau ich jeden um. Roman. Chemnitz 2012.

Brinkmann, Hans: Die Butter vom Brot. Gesellschaftsroman. Chemnitz 2011.

ÜbÜ, Ria: Pastis: Gedichte. Chemnitz 2010.

Brinkmann, Hans: Milchmädchen, rechne dich! Erzählungen. Chemnitz 2009.

Brinkmann, Hans: knicken! Gedichte. Chemnitz 2009.

Krieger, Holm: So Schicht. Solche Geschichten. Chemnitz 2007.

Brinkmann, Hans: Schlummernde Hunde. Gedichte. Chemnitz 2006.

Externe Kommentarseite

http://www.eichenspinner.de

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Studieninformation
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit6a    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 6 Wahlpflicht 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2014_239786@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44131958@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. August 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44131958
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44131958