239786 Vom Manuskript zum Buch - Verlagsseminar (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Das Seminar soll einen Einblick in die Buchbranche gewähren aus der Perspektive eines Kleinverlages.

Ganz konkret wird es um die Arbeit des Eichenspinner Verlags gehen, der im Jahr 2006 vom Seminarleiter in Chemnitz gegründet wurde. Nebenberuflich geführt, ist das Unternehmen selbst unter den Branchenzwergen einer der kleinsten, nur 1 bis 2 Titel werden pro Jahr veröffentlicht. Dennoch wurde der Verlag 2010 und 2013 zu den 20 interessantesten Verlagen Sachsens gewählt. Starkes, aber nicht ausschließliches Bestreben des Eichenspinners ist es, das Werk des Dichters Hans Brinkmann zu fördern, seine Bücher stellen derzeit den Großteil des Verlagsprogramms.

Die Seminargruppe soll einerseits einen Eindruck erhalten über die Verlagsarbeit im Allgemeinen, andererseits aber (mindestens) ein konkretes Projekt realisieren. Als Nächstes möchte der Verlag ein Manuskript des Schriftstellers Günter Saalmann veröffentlichen, es handelt sich um einen Roman, der die Ankunft einer jungen Rußlanddeutschen in ihrer neuen Heimat Berlin thematisiert.

Gemeinsam soll das Manuskript/Typoskript intensiv lektoriert werden. Darüber hinaus gilt es, einen geeigneten Titel zu finden, die Ausstattung des Buches zu besprechen (Covergestaltung, Schriftart, Materialien), einen Klappentext zu verfassen, Leseproben auszuwählen, Presseinformationen zusammenzustellen, Zwischenhändler mit den notwendigen Daten zu versorgen, die Internetpräsentation zu besprechen und vieles anderes mehr. (Die Namen der freundlich helfenden LektorInnen werden im Buch natürlich vermerkt sein.)

Während der Blocktermine wird zum einen der Autor zu Gast sein, um über sein Buch zu sprechen und Auskunft über das Schriftstellerdasein zu geben, zum anderen werden dem Verlag nahestehende KünstlerInnen jeweils eigene kleine Workshopeinheiten veranstalten. Eingeladen sind bislang der Schriftsteller Hans Brinkmann, der Maler/Graphiker Uwe Mühlberg sowie die Autorin/Romanistikprofessorin Ria ÜbÜ.
An den Tagen der Blockveranstaltung werden zudem in der Innenstadt Lesungen (ggf. mit Konzert) der Gäste stattfinden. Die Seminargruppe ist angehalten, bei der Organisation und Betreuung dieser Termine mitzuhelfen.

Parallel wird möglicherweise, in Zusammenarbeit mit Johanna Domoskos, ein Buch saamischer Gedichte in deutscher Übersetzung zur Publikation gebracht werden.
Die Fülle der Aufgaben und die Zahl der Beteiligten macht ein flexibles Arbeiten notwendig. Ein feststehender Seminarplan kann nicht abgehakt werden, von Woche zu Woche muss sich die Gruppe austauschen, Neuigkeiten besprechen, Aufgaben verteilen. Am Ende des Semesters liegt hoffentlich ein schöner, neuer Roman in den Buchläden.

Requirements for participation, required level

Bitte tragen Sie sich nur für die Veranstaltung ein, wenn Sie - auch die Blöcke betreffend - wirklich regelmäßig teilnehmen können.
Die Teilnehmerbegrenzung wird nur im "Notfall" greifen, wenn also wirklich (zu) viele auch nach den ersten Semesterwochen (während der sich erfahrungsgemäß die Teilnehmerzahl reduziert) dabei bleiben wollen.

Bibliography

Brinkmann, Hans: Despotie. Gedichte nebst einem Nachwort des Autors. Chemnitz 2013.

Guhr, Sebastian: Im Boxring meines Kopfes hau ich jeden um. Roman. Chemnitz 2012.

Brinkmann, Hans: Die Butter vom Brot. Gesellschaftsroman. Chemnitz 2011.

ÜbÜ, Ria: Pastis: Gedichte. Chemnitz 2010.

Brinkmann, Hans: Milchmädchen, rechne dich! Erzählungen. Chemnitz 2009.

Brinkmann, Hans: knicken! Gedichte. Chemnitz 2009.

Krieger, Holm: So Schicht. Solche Geschichten. Chemnitz 2007.

Brinkmann, Hans: Schlummernde Hunde. Gedichte. Chemnitz 2006.

External comments page

http://www.eichenspinner.de

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 C01-226 10.04.-18.07.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung Study requirement
Student information
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Student information
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM    
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit6a    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 6 Wahlpflicht 3  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2014_239786@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44131958@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, August 4, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44131958
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44131958