239752 L2-Aneignung für /L2-Verwendung in Schule-Ausbildung-Beruf aus Sicht Poststrukturalistischer Ansätze der ZSEF (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

1990 rief Pennycook zu einer kritischen Angewandten Linguistik auf und sprach von der Notwendigkeit, den Spracherwerb in seinen sozialen, kulturellen und politischen Kontexten neu zu denken, indem Geschlecht, Ethnizität und andere Machtbeziehungen genauso mit einbezogen werden wie die Vorstellung vom lernenden Subjekt, das als vielfältig ist und sich innerhalb diverser Diskurse formt. 1997 forderten Firth & Wagner eine Neukonzeptionalisierung des Zweitspracherwerbs, insbesondere mit dem Ziel, in ausgewogenerer und möglichst integrierter Weise die sozialen und kognitiven Dimensionen des Zweit- und Fremdspracherwerbs und deren Verwendung zu berücksichtigen, zu erklären und zu untersuchen.

In den letzten 20 Jahren sind - vor allem im anglo-amerikanischen Sprachraum - vermehrt Forschungsarbeiten in der Zweitsprachenerwerbsforschung entstanden, die Spracherwerb als grundlegend sozial betrachten: Die soziale Umgebung wird nicht lediglich als Einfluss auf das Lernen angesehen, sondern als eigentliche Quelle menschlicher Entwicklung, als Lernen selbst. Sprache wird nicht als Input betrachtet, sondern als Ressource für Partizipation an sozialen Aktivitäten innerhalb von communities of practice. Partizipation an diesen Aktivitäten gilt sowohl als Produkt von Lernprozessen als auch als Prozess des Lernens selbst.

Aufbauend auf die "Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung" werden wir uns mit solchen Ansätzen und Sichtweisen beschäftigen. Der Schwerpunkt wird auf Poststrukturalistischen Ansätzen liegen, die sich u.a. durch folgende Sichtweisen auszeichnen:

  • Sprache gilt als symbolisches Kapital und als Ort der Identitätskonstruktion,
  • L2-Erwerb wird als "language socialization into specific communities of practice" (Pavlenko 2002: 282) gesehen,
  • L2-Lerner/Anwender sind individuell Handelnde mit vielfältigen Identitäten,
  • affektive Faktoren sind häufig in ungleichen Machtbeziehungen sozial ko-konstruiert; sie unterliegen Änderungen über Raum und Zeit und können in einem Individuum durchaus widersprüchlich vorhanden sein.

Im Zentrum steht der Zweitspracherwerb unter den Bedingungen der Migration und die Verwendung der Zweitsprache in der Institution Schule, sowie im Kontext Ausbildung und Beruf. Diesem Themenkomplex werden wir uns anhand diverser Studien nähern, wobei auch das methodische Vorgehen diskutiert wird. Im Fokus werden dabei qualitative Interviews, Ethnografie und multimodale sprachbiographische Zugänge stehen.

Ein Semesterapparat wird eingerichtet.

Requirements for participation, required level

Die Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung sollte vor diesem Seminar besucht worden sein. Kenntnisse poststrukturalistischer/soziokultureller Ansätze werden nicht vorausgesetzt.

Bibliography

Pavlenko, Aneta (2002): Poststructuralistic Approaches to the Study of Social Factors in Second Language Learning and Use. In: Cook, Vivian (Hrsg.): Portraits of the L2 User. Clevedon: Multilingual Matters, 277-302.
Block, David (2003): The Social Turn in Second Language Acquisition. Washington DC: Georgetown University Press.
Norton Peirce, Bonny (1995): Social Identity, Investment, and Language Learning. In: TESOL Quarterly, Vol. 29, No. 1, 9-31.
Ohm, Udo (2004): Zum Zweitsprachenerwerb von wirklichen Menschen im richtigen Leben. In: Deutsch als Zweitsprache, 4/2004, 47-64.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 08:00-10:00 C01-264 07.04.-18.07.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar E Study requirement
Student information
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik Vertiefungsseminar Linguistik Study requirement
Student information
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung Vertiefendes Seminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BaDaFM7; BaDaFM7.1   3  

  • regelmäßige Lektüre der Seminartexte
  • Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte
  • Aufbereitung und Vorstellung eines Textes/einer Studie
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2014_239752@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44116402@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44116402
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44116402