239752 L2-Aneignung für /L2-Verwendung in Schule-Ausbildung-Beruf aus Sicht Poststrukturalistischer Ansätze der ZSEF (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

1990 rief Pennycook zu einer kritischen Angewandten Linguistik auf und sprach von der Notwendigkeit, den Spracherwerb in seinen sozialen, kulturellen und politischen Kontexten neu zu denken, indem Geschlecht, Ethnizität und andere Machtbeziehungen genauso mit einbezogen werden wie die Vorstellung vom lernenden Subjekt, das als vielfältig ist und sich innerhalb diverser Diskurse formt. 1997 forderten Firth & Wagner eine Neukonzeptionalisierung des Zweitspracherwerbs, insbesondere mit dem Ziel, in ausgewogenerer und möglichst integrierter Weise die sozialen und kognitiven Dimensionen des Zweit- und Fremdspracherwerbs und deren Verwendung zu berücksichtigen, zu erklären und zu untersuchen.

In den letzten 20 Jahren sind - vor allem im anglo-amerikanischen Sprachraum - vermehrt Forschungsarbeiten in der Zweitsprachenerwerbsforschung entstanden, die Spracherwerb als grundlegend sozial betrachten: Die soziale Umgebung wird nicht lediglich als Einfluss auf das Lernen angesehen, sondern als eigentliche Quelle menschlicher Entwicklung, als Lernen selbst. Sprache wird nicht als Input betrachtet, sondern als Ressource für Partizipation an sozialen Aktivitäten innerhalb von communities of practice. Partizipation an diesen Aktivitäten gilt sowohl als Produkt von Lernprozessen als auch als Prozess des Lernens selbst.

Aufbauend auf die "Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung" werden wir uns mit solchen Ansätzen und Sichtweisen beschäftigen. Der Schwerpunkt wird auf Poststrukturalistischen Ansätzen liegen, die sich u.a. durch folgende Sichtweisen auszeichnen:

  • Sprache gilt als symbolisches Kapital und als Ort der Identitätskonstruktion,
  • L2-Erwerb wird als "language socialization into specific communities of practice" (Pavlenko 2002: 282) gesehen,
  • L2-Lerner/Anwender sind individuell Handelnde mit vielfältigen Identitäten,
  • affektive Faktoren sind häufig in ungleichen Machtbeziehungen sozial ko-konstruiert; sie unterliegen Änderungen über Raum und Zeit und können in einem Individuum durchaus widersprüchlich vorhanden sein.

Im Zentrum steht der Zweitspracherwerb unter den Bedingungen der Migration und die Verwendung der Zweitsprache in der Institution Schule, sowie im Kontext Ausbildung und Beruf. Diesem Themenkomplex werden wir uns anhand diverser Studien nähern, wobei auch das methodische Vorgehen diskutiert wird. Im Fokus werden dabei qualitative Interviews, Ethnografie und multimodale sprachbiographische Zugänge stehen.

Ein Semesterapparat wird eingerichtet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung sollte vor diesem Seminar besucht worden sein. Kenntnisse poststrukturalistischer/soziokultureller Ansätze werden nicht vorausgesetzt.

Literaturangaben

Pavlenko, Aneta (2002): Poststructuralistic Approaches to the Study of Social Factors in Second Language Learning and Use. In: Cook, Vivian (Hrsg.): Portraits of the L2 User. Clevedon: Multilingual Matters, 277-302.
Block, David (2003): The Social Turn in Second Language Acquisition. Washington DC: Georgetown University Press.
Norton Peirce, Bonny (1995): Social Identity, Investment, and Language Learning. In: TESOL Quarterly, Vol. 29, No. 1, 9-31.
Ohm, Udo (2004): Zum Zweitsprachenerwerb von wirklichen Menschen im richtigen Leben. In: Deutsch als Zweitsprache, 4/2004, 47-64.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar E Studienleistung
Studieninformation
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik Vertiefungsseminar Linguistik Studienleistung
Studieninformation
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung Vertiefendes Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM7; BaDaFM7.1   3  

  • regelmäßige Lektüre der Seminartexte
  • Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte
  • Aufbereitung und Vorstellung eines Textes/einer Studie
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2014_239752@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44116402@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44116402
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44116402