




Modul 23-DAF-M2 Angewandte Linguistik
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über linguistische Grundlagen, Fachtermini und Modelle und entwickeln metasprachliche Bewusstheit. Sie eignen sich Wissen über Methoden und Techniken zur Beschreibung der Objektsprache Deutsch an und können ihr linguistisches Wissen und ihre Analysefertigkeiten auf Problemstellungen im Kontext des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) anwenden. Dabei greifen sie auf relevante linguistische Analyseverfahren (z.B. Permutation, Kommutation, Interrogativierung, Minimalpaaranalyse) zurück. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Techniken der Vor- und Nachbereitung des Lernstoffes, wie z.B. das Anfertigen von Seminarprotokollen oder das Erstellen und Bearbeiten von Übungsaufgaben.
Lehrinhalte
Einführung in die Linguistik:
Die Beschäftigung mit Fragen des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs sowie des Fremdsprachenlernens und -lehrens ist nur auf der Basis fundierter sprachwissenschaftlicher Kenntnisse möglich. In dieser Lehrveranstaltung werden die für ein erfolgreiches DaF/DaZ-Studium erforderlichen Grundkenntnisse hinsichtlich Sprache und Kommunikation sowie der verschiedenen linguistischen Teilgebiete bzw. sprachlichen Ebenen (Semiotik, Phonetik und Phonologie, Schrift und Orthographie, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexik und Phraseologie, Textlinguistik, Pragmatik) vermittelt.
Vertiefendes Seminar:
Das vertiefende Seminar knüpft an Kenntnisse aus der Einführung in die Linguistik an, indem auf eines oder mehrere der Teilgebiete vertiefend und unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte eingegangen wird. Insbesondere Seminare zur Fach- und Berufssprache werden regelmäßig in das Lehrangebot aufgenommen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Linguistik
Es wird empfohlen, die Einführung in die Linguistik vor dem vertiefenden Seminar zu besuchen. |
Seminar | WiSe&SoSe | 120h (60 + 60) | 4 [Pr] |
Vertiefungsseminar Linguistik
Es wird empfohlen, das vertiefende Seminar nach der Einführung in die Linguistik zu besuchen. |
Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Vertiefungsseminar Linguistik
(Seminar)
Erwartet wird die Bearbeitung von Aufgaben der jeweils im Seminar thematisierten Gesichtspunkte. Aufgabenformate können beispielsweise sein: Recherchen, Präsentationen, Lektüre wissenschaftlicher Texte mit Bearbeitung zugehöriger Aufgabenstellungen, Projektentwürfe, Übungsaufgaben etc. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Linguistik
(Seminar)
Die Prüfung ist in der Veranstaltung "Einführung in die Linguistik" zu erbringen. Klausur im Umfang von 2 Stunden |
Klausur | 1 | 90h |
3
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor: Nebenfach (fw)