Alle TeilnehmerInnen haben die Gelegenheit zur Präsentation und kritischen Diskussion ihrer BA-Arbeit-Projekte. Die Projekte können dabei auch erst im Planungsstadium sein, diese werden dann in der Gruppe konkretisiert. Bereits geplante Projekte sind möglicherweise zu groß, zu klein, zu unpräzise, methodisch der Fragestellung nicht hinreichend angemessen oder theoretisch inkohärent -- das diskutieren wir dann in der Gruppe, so dass die Planung sich anpassen lässt. Bereits perfekte Projekte können als Vorbild dienen.
In der gemeinsamen Diskussion der Projekte werden immer wieder Aspekte auftauchen, die für alle Beteiligten interessant sind und die wir gemeinsam vertiefen können. Individuellere Fragen und Aspekte zu Einzelprojekten können anschließend in den Sprechstunden der BetreuerInnen vertieft besprochen werden.
Die TeilnehmerInnen haben ein Thema für die Bachelorarbeit ausgewählt und schreiben diese bis zum Ende des Semesters.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinK3_ver1 Abschlussmodul Kommunikationsanalyse | Begleitseminar B.A.-Arbeiten: Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIN-BaLinS3_ver1 Abschlussmodul für das Profil "Sprache" | BA-Kolloquium | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BaLinK3; BaLinS3 | Pflicht | 2 | aktive Teilnahme |
Mündliche Präsentation der eigenen B.A.-Arbeit im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiumsvortrags im Umfang von ca. 45 Minuten, sowie wissenschaftliche Diskussion der vorgestellten Arbeiten der Mitstudierenden.