Im "neuen" Studienmodell ist das Seminar dem Orientierungsmodul zugeordnet, in dem Methodenkenntnisse erworben werden sollen und eine Orientierung als Vorbereitung auf eine finale Schwerpunktsetzung in einem Profilmodul stattfinden soll. Am Beispiel von Gesprächen und Medienprodukten aus dem Bereich "Gesundheitskommunikationen" werden Methoden der Kommunikationsanalyse vorgestellt und angewandt, so dass Sie einen Eindruck von der Arbeitsweise im Profil Kommunikationsanalyse gewinnen können.
Im "alten" Studienmodell befindet sich das Seminar im Modul "Sprachliche Eigenkompetenz - BaLin6". Dies ist kein Vertiefungsmodul, sondern ein Modul, in dem es vorwiegend darum gehen soll "in kleinen Gruppen [...] eigen- und fremdsprachigen Fähigkeiten zu erproben und zu optimieren", zum Beispiel "im Bereich Präsentation und Moderation" (vgl. Modulhandbuch). Im diesem Seminar soll die Eigenkompetenz zum einen durch die Auseinandersetzung mit institutionellen Gesprächen im Gesundheitsbereich gefördert werden, zum anderen durch Arbeit in kleinen Gruppen und die Präsentation von Gruppenergebnissen trainiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BaLin6 | 3 | aktive Teilnahme |