Der europäische Ästhetizismus ist nicht einfach als eine Abkehr der Kunst von der gesellschaftlichen Wirklichkeit zu verstehen, sondern vielmehr als eine spezifische antibürgerliche Reaktion auf die Ökonomisierung aller Lebensbereiche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Behandelt werden lyrische, erzählende und poetologische Texte von Baudelaire, Gautier, Mallarmé, Huysmans, Swinburne, Pater, Rossetti, Ruskin, Wilde, d'Annunzio, George und Hofmannsthal sowie ausgewählte Werke der bildenden Kunst.
Keine
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 14-16 | H15 | 07.04.-18.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitEM; BaLitP1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
| Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM2 | ||||
| Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit2; MaLit5a | 2 | aktive Teilnahme | |||
| Studieren ab 50 |
Der Nachweis der Teilnahme wird durch Abgabe einer Leselisten am Ende der Vorlesung erbracht.