361032 Freikirchen in Deutschland in Geschichte und Gegenwart (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Im Gegensatz zu den USA erfahren die Freikirchen in Deutschland oft nur eine geringe öffentliche Wahrnehmung. Oftmals geraten sie zudem durch besondere Ereignisse (z.B. Schulboykott baptistischer Eltern) in die Nähe von Sekten. Ziel dieser Veranstaltung soll es deshalb sein, Freikirchen kennen zu lernen. Zuerst sollen ihre Merkmale erarbeitet werden (Was sind überhaupt Freikirchen?) Danach werden einzelne Freikirchen (Baptisten, Methodisten, Pfingstbewegung usw.) vorgestellt. Weitere Schwerpunkte werden die Zusammenarbeit der Freikirchen untereinander und ihre ökumenischen Beziehungen darstellen. Abschließend soll der gesellschaftliche Einfluss der Freikirchen untersucht werden. Am Ende der Veranstaltung soll auch die Frage der unterrichtlichen Umsetzung reflektiert werden.
Hinsichtlich einer erfolgreichen Teilnahme werden sowohl eine Vor- und Nachbereitung als auch die Übernahme von Referaten erwartet.

Literaturangaben

Frieling, Reinhard / Geldbach, Erich / Thöle, Reinhard: Konfessionskunde. Orientierung im Zeichen der Ökumene, Stuttgart u.a. 1999 (Grundkurs Theologie; Bd. 5,2)
Geldbach, Erich: Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung, Göttingen 1989 (Bensheimer Hefte; Nr. 70). Eine Überarbeitung ist in Vorbereitung

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe B2 Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach B2 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A3 Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG Ic; KG II/1a; KG II/1b; KG II/2a; KG II/2b   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach B2 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) KG Ic; KG II/1a; KG II/1b; KG II/2a; KG II/2b   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I B2 Wahlpflicht HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II C3 Wahlpflicht HS
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_361032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_435498@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. Juli 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=435498
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
435498