Das Seminar führt in aktuelle Forschungen zum Thema Vertrauen ein. Es unterstützt Sie dabei, grundlegende Kenntnisse über die Funktionen und Folgen von Vertrauen und Misstrauen in der Gesellschaft zu erwerben. Über die Behandlung unterschiedlicher Konzepte sowie die Herstellung empirischer Bezüge können Sie die Leistungsfähigkeit von Theorien einschätzen und relevante empirische Fragestellungen diskutieren.
Das Seminar setzt auf engagierte und ergebnisorientierte Diskussionen im Plenum sowie auf Trainings, die Ihnen Gelegenheit geben, wichtige Kompetenzen im Umgang mit Texten zu entwickeln.
Der Veranstaltungsplan und eine Liste mit veranstaltungsrelevanten Texten bzw. Textauszügen werden Ihnen Mitte März zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung:
Endreß, Martin (2002): Vertrauen. Bielefeld: Transcript.
Strulik, Torsten (2012): Vertrauen. Ein Ferment gesellschaftlicher Risikoproduktion (Hauptartikel). In: Erwägen, Wissen, Ethik, 22. Jg., Heft 2, 236-249.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
| Studieren ab 50 |
Eine Einzelleistung kann im Format einer Hausarbeit erbracht werden.