Das Seminar führt problemorientiert in die Regulierung des globalen Finanzsystems ein. Es unterstützt Sie dabei, grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise, die Risiko- und Gefährdungslagen sowie die Regulierung und Aufsicht des globalen Finanzsystems zu erwerben. Anhand von Fallstudien und im Rahmen von Gruppenarbeiten können Sie die Leistungsfähigkeit von Theorien einschätzen und konkrete empirische Fragestellungen bearbeiten (z.B. Wie funktioniert Bankenregulierung in einem globalen Kontext? Wie hat sich die Regulierung der Finanzwirtschaft seit dem Zusammenbruch des Systems von Bretton Woods gewandelt? Was sind die Funktionen und Folgen „quasi-regulatorischer“ privater Akteure wie etwa Rating-Agenturen oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften?).
Das Seminar setzt auf engagierte und ergebnisorientierte Diskussionen im Plenum, eigenverantwortliches Arbeiten in kleinen Gruppen sowie auf Trainings, die Ihnen Gelegenheit geben, wichtige Kompetenzen im Umgang mit Texten zu entwickeln.
Der Veranstaltungsplan und eine Liste mit veranstaltungsrelevanten Texten bzw. Textauszügen werden Ihnen Mitte März zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung:
Strulik, Torsten und Willke, Helmut (Hg.) (2007): Towards a Cognitive Mode in Global Finance. The Governance of a Knowledge-Based Financial System. Frankfurt/New York: Campus.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Eine Einzelleistung kann im Format einer Hausarbeit erbracht werden.