WissensarbeiterInnen benutzen mittlerweile gewohnheitsmäßig digitale Medien, um ihren Arbeitsaufgaben nachzukommen oder um sich mittels digitaler Kommunikationsmittel darüber auszutauschen. Wissen wird digital produziert und auch kommuniziert. Kollaboration & Co-Creation sind hier zwei Schlagworte, mit denen digitalisierte Formen der Zusammenarbeit gerne in einem praktischen Zusammenhang bezeichnet werden. Nicht nur archiviertes Wissen wird in digitale Medien verlagert (wo man es dann 'googeln' kann), auch Gegenstände von Arbeit, die interaktiv entstehen, sollen digitalisiert werden. Das betrifft viele Bereiche der Dienstleistungsindustrie ebenso wie den Bereich der 'Kreativen' und der Wissenschaft. In diesem Seminar wird ausgehend von der Form leiblich co-präsenter Zusammenarbeit und der Analyse ihrer Spezifika dieser Form des Wandels nachgegangen, um zu fragen wie sich Arbeitsweisen und gegebenenfalls Arbeitsverhältnisse durch und mit digitalen Medien verändern. Insbesondere sind professionelle Praktiken von Interesse, die auf Interaktion angewiesen sind. Daneben stellt sich im weiteren Sinne die Frage nach einer Rekonzeptualisierung des "Betriebs"-begriffs als zentralem geografischen wie inhaltlichen Ort von Arbeit. Unterschiedliche Varianten von digitaler Co-laboration sollen in explorativen Feldversuchen ebenfalls Gegenstand des Seminars sein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Do | 10-18 | X-C3-107 | 23.04.2015 | Block 1.1 |
one-time | Fr | 10-18 | C01-226 | 24.04.2015 | Block 1.2 |
one-time | Do | 10-18 | X-C3-107 | 02.07.2015 | Block 2.1 |
one-time | Fr | 10-18 | X-C3-107 | 03.07.2015 | Block 2.2 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 3 | |||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.1 | 3 | aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Leistungsanforderungen: Inhaltliche Moderation eines Sitzungsteils, Anfertigen einer Hausarbeit.