Wie können Theorien zu Dingen und zur Materialität uns dabei helfen, über Geschichte, Historizität und Temporalität nachzudenken? Dieser Fragestellung will das Seminar mithilfe von Texten zum Thema Dinge und Materialität sowie von konkreten Objekten nachgehen.
Es lädt dazu ein, mit Dingen und verschiedenen Materialien über das Spannungsverhältnis zwischen Abwesenheit und Anwesenheit der Vergangenheit, über zeitbedingte Konzepte – etwa Bruch, Veränderung, Beständigkeit, Aufbewahrung – sowie über Formen der Sinngebung und der Bedeutungsablagerung zu reflektieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | X-E0-215 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 12/29/23 / 1/5/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte | Übung zu Methoden der Bild- und Kunstgeschichte | Study requirement
|
Student information |
22-HEPS-HM1 Hauptmodul 1: Entwicklung der Wissenschaften | Entwicklung der Wissenschaften I | Study requirement
|
Student information |
Entwicklung der Wissenschaften II | Graded examination
|
Student information | |
22-M-4.1 Theoriemodul | Interdisziplinäres Theorieseminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.