


Modul 22-M-4.1 Theoriemodul
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
- Erwerb vertiefter Kenntnisse der theoretischen und methodischen Grundlagen der Geschichtswissenschaft
- Reflexion über die wissenschaftstheoretischen Bedingungen historischen Arbeitens
- Befähigung, theoretische Konzepte der benachbarten sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen auf ihre Relevanz für die Bearbeitung historischer Fragestellung einzuschätzen
- Reflexion über Chancen und Probleme interdisziplinärer Arbeitsweisen
- Erweiterte Kenntnisse der Geschichte der Geschichtswissenschaft
- Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit historiographischen Traditionen und Konzepten
Lehrinhalte
Im Theoriemodul werden in zwei Seminarveranstaltungen mit epochenunspezifischer oder epochenübergreifender Thematik die theoretischen Grundlagen des Fachs Geschichtswissenschaft und seine interdisziplinären Bezüge diskutiert und reflektiert.
Das Interdisziplinäre Theorieseminar behandelt an ausgewählten Beispielen theoretische Konzepte der benachbarten Sozial-, Kultur- oder Geisteswissenschaften und verknüpft diese mit der Analyse historischer Problemstellungen. In der interdisziplinären Diskussion werden zugleich die wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen des Fachs Geschichtswissenschaft reflektiert.
Das Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich setzt sich kritisch mit historiographischen Traditionen der Geschichtswissenschaften nicht nur des deutschen Sprachraums auseinander. Zugleich werden Formen und Möglichkeiten einer Geschichtsschreibung erörtert, die nationalgeschichtliche Konzeptionen überschreitet.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Interdisziplinäres Theorieseminar | Seminar | WiSe&SoSe | 180h (30 + 150) | 6 [Pr] |
Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich | Seminar | WiSe&SoSe | 180h (30 + 150) | 6 |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Interdisziplinäres Theorieseminar
(Seminar)
Im Regelfall wird das Modul mit einer mündlichen Prüfung und aus wichtigem Grund im Ausnahmefall mit einem Essay abgeschlossen. |
Essay o. mündliche Prüfung | 1 | 90h |
3
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Geschichtswissenschaft / Master of Arts // Allgemeine Geschichte
Geschichtswissenschaft / Master of Arts // Antike Geschichte
Geschichtswissenschaft / Master of Arts // Geschichte der Vormoderne
Geschichtswissenschaft / Master of Arts // Geschichtskulturen
Geschichtswissenschaft / Master of Arts // Gesellschaft - Wissen - Umwelt
Geschichtswissenschaft / Master of Arts // Global Cultures
Geschichtswissenschaft / Master of Arts // Global- und Verflechtungsgeschichte
Geschichtswissenschaft / Master of Arts // Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst