Thema der Schrift „Politik“ ist das "gute Leben" der Menschen in einer Polis. Aristoteles geht von einer Definition des Staates als höchster Form der menschlichen Gemeinschaft aus, deren Zweck das Gemeinwohl ist. Dieses liegt im moralisch gerechten und glückseligen Leben aller Menschen im Staat. Die Untersuchung des Gemeinwesens ist für Aristoteles Teil der praktischen Philosophie und eng mit Fragestellungen der Ethik verbunden.
In vielen Hinsichten hat Aristoteles‘ Politik nichts an Attraktivität verloren. So greift zum Beispiel Martha Nussbaum auf seine Theorie zurück, um die moralischen und politischen Grundlagen zu skizzieren, die allen Menschen ein gedeihliches Leben ermöglichen sollen.
In der Veranstaltung werden wir in gemeinsamer Lektüre eine systematische Interpretation dieses bedeutenden Textes versuchen. Im zweiten Teil des Semesters werden wir uns aktuellen Theorien zuwenden, die sich auf Aristoteles berufen haben (u.a. Nussbaum).
Sie sollten bitte die Politik von Aristoteles kaufen. Wir werden mit der Übersetzung von Eckart Schütrumpf im Meiner Verlag arbeiten. DOI: 10.28937/978-3-7873-2220-6
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Fr | 11-13 | C0-269 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 12/29/23 / 1/5/24 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |