260012 Aristoteles, Politik (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Thema der Schrift „Politik“ ist das "gute Leben" der Menschen in einer Polis. Aristoteles geht von einer Definition des Staates als höchster Form der menschlichen Gemeinschaft aus, deren Zweck das Gemeinwohl ist. Dieses liegt im moralisch gerechten und glückseligen Leben aller Menschen im Staat. Die Untersuchung des Gemeinwesens ist für Aristoteles Teil der praktischen Philosophie und eng mit Fragestellungen der Ethik verbunden.
In vielen Hinsichten hat Aristoteles‘ Politik nichts an Attraktivität verloren. So greift zum Beispiel Martha Nussbaum auf seine Theorie zurück, um die moralischen und politischen Grundlagen zu skizzieren, die allen Menschen ein gedeihliches Leben ermöglichen sollen.
In der Veranstaltung werden wir in gemeinsamer Lektüre eine systematische Interpretation dieses bedeutenden Textes versuchen. Im zweiten Teil des Semesters werden wir uns aktuellen Theorien zuwenden, die sich auf Aristoteles berufen haben (u.a. Nussbaum).

Literaturangaben

Sie sollten bitte die Politik von Aristoteles kaufen. Wir werden mit der Übersetzung von Eckart Schütrumpf im Meiner Verlag arbeiten. DOI: 10.28937/978-3-7873-2220-6

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 11-13 C0-269 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 29.12.23 / 05.01.24

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie Literatur, Philosophie und Theorie (1) Studienleistung
Studieninformation
Literatur, Philosophie und Theorie (2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP_Satellit Satellitenmodul Praktische Philosophie Seminar aus der Praktischen Philosophie Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2023_260012@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_425949998@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 6
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 1. Juni 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. August 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425949998
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
425949998