296008 Der Nationalsozialismus in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BS) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Prof. Dr. Christoph Gusy - WiSe 2023/24

Verfassungsgeschichtliches Seminar

Der Nationalsozialismus in der Rechtsprechung des BVerfG

Das Seminar fragt nach der Positionierung des Parlamentarischen Rates und des GG gegenüber dem Nationalsozialismus. Dabei soll die Rechtsprechung des BVerfG als Spiegel der „Bewältigung“ der vorrechtsstaatlichen Vergangenheit dienen. Gefragt wird anhand wichtiger Einzelthemen danach: Wo gab es (k)eine Stunde Null? Wo finden sich Kontinuitäten, wo finden sich Distanzierungen? Welchen geschichtlichen Verlauf hat die Rechtsprechung, aber auch die Rechtswissenschaft zu unserer Thematik genommen. Das ist auch eine Frage an die (Rechts-)Geschichte der Bundesrepublik.

Die einzelnen Themen können wie folgt angegangen werden:

- Wie war die vorausgesetzte „Rechts“-Lage im NS-Staat?
- Wie verhielt sich im Vergleich das GG zu denselben Fragen?
- Wie hat das BVerfG auf diese Diskrepanz reagiert?
- Wie sind die Entscheidungen des BVerfG damals/in der späteren Rechtspre-chung des Gerichts aufgenommen worden?
- Wie werden heute die Rechtsprechung/ihre Ergebnisse und ihre Begründungen gesehen?

Das Seminar wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Es können Grundlagen- und Seminarscheine erworben werden. Studierende des Nebenfachs können Scheine nach der für Sie geltenden Studienordnung erhalten.

Das Seminar soll als Blockseminar stattfinden (Ende 2023/Anfang 2024; Termin nach Vereinbarung).

Wir bitten um Voranmeldung (ggf. unter Angabe einer oder mehrerer Themenpräferenzen) an

lehrstuhl.gusy@uni-bielefeld.de.

Die Themenvereinbarung erfolgt in der Vorbesprechung, die am 17.10.2023 stattfinden wird. Der Raum wird noch bekannt gegeben.

Themenliste

I. Keine Stunde Null - Fortwirkende Vergangenheit?

1. Fortgeltung des NS-Rechts unter Art. 123 GG: Nationalsozialistisches Recht oder nationalsozialistisches Unrecht? BVerfGE 6, 414 ff.
2. Die NSDAP vergeht, die SRP besteht? – BVerfGE 2, 1.
3. Kontinuität oder Diskontinuität von Beamtenverhältnissen in/aus der NS-Zeit, - BVerfGE 3, 58, 77 ff; 6, 132 ff, 150 ff; ;6, 198 f, 330 ff.
4. Entlassung von Nationalsozialisten, BVerfGE 3, 213.
5. NS-Unrecht im Grundgesetz? Wie kam die „Rasse“ in Art. 3 Abs. 3, 116 Abs. 2 GG?

II. Die späte und minimalistische Wiedergutmachung

6. Fortgeltung von NS-Ausbürgerungen und Art. 116 Abs. 2 GG? – BVerfGE 8, 81; 54, 53; NVwZ 2020, 1428.
7. Entschädigung: Entschädigung für NS-Zwangsarbeit – BVerfGE 112, 93, 107 ff, 110 ff.
8. Restitution entzogener Vermögenswerte - BVerfGK, 17, 479.

III. Erinnern, Historisieren, Verdrängen? Erinnerungskultur zwischen Tabuisierung und Relativierung

9. Erinnern an Nationalsozialismus und Nationalsozialisten – BVerfG 7, 198 (Lüth)
10. Die „Auschwitz-Lüge“ und die Grenzen der Meinungsfreiheit – BVerfGE 90, 241; NJW 2018, 2858. S.a. EGMR, BeckRS 2008, 6673.
11. Das GG als Antithese zum NS-Staat oder zur Gewalt in der Politik? – BVerfGE 124, 300, 320 ff; NJW 2021, 297.
12. Kommunale Öffentlichkeits- und Erinnerungsarbeit - BVerfG, NVwZ 2020, 1824. S.a. BVerfG, NJW 2011, 511.

Bei allen Referaten sollten die GG-Kommentare zu den jeweils anwendbaren Artikeln gleichfalls einbezogen werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 18-20 V7-140 17.10.2023 Vorbesprechung
one-time Mo 18-20 V4-116 30.10.2023 Einführungsvorlesung
block Block 10-18 H1-116 11.-12.01.2024

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
29-M1NF Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht Methoden und Grundlagen I Student information
Methoden und Grundlagen II Graded examination
Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung GL; Schlüsselqualifikation Wahlpflicht 2. 3. 4. 5. 6.  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2023_296008@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_425888890@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 3
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, December 4, 2023 
Last update times:
Thursday, October 19, 2023 
Last update rooms:
Thursday, October 19, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425888890
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
425888890