Um viele berühmte Kneipen, bekannte Clubs, Bars, Cafés, Restaurants, Theater, Kinos, Amüsierviertel und Rotlichtbezirke haben sich regelrechte Mythen gebildet. Sie sind zu legendären Orten des Nachtlebens geworden. Auch, wenn sie diese Funktion möglicherweise schon längst eingebüßt haben oder nicht mehr existieren, bleiben ihre ehemaligen Orte doch mit einer Aura aufgeladen, die für Besucher*innen im wahrsten Sinne des Wortes fühlbar ist und sie fasziniert. Möglicherweise erinnern sich auch nicht wenige von ihnen an aufregende Zeiten ihrer eigenen Jugend oder an ihr junges Erwachsenendasein, sei es im Hamburger „Star-Club“, dem Berliner „Sound“ und dem „Dschungel“, dem „Ratinger Hof“ in Düsseldorf, dem „Größenwahn“ in München oder der berühmten „Badewanne“ in Bielefeld.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass viele Historiker*innen sich mit der Aufarbeitung dieser legendären Orte befassen und sie in allen denkbaren medialen Formaten präsentieren. In aller Regel können sie davon ausgehen, dass ihre „Produkte“ auf ein großes öffentliches Interesse stoßen und sich deshalb gut verkaufen werden. Auch in Bielefeld und Herford gab und gibt es solch legendäre Orte, die momentan von interessierten Gruppen „reanimiert“ werden.
Im Seminar sollen die Teilnehmer*innen einiger dieser legendären Orte im Plenum vorstellen und eigene Konzepte einer medialen Verwertung konzipieren und erläutern.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.