220062 Von Glamour bis „ganz unten“: Legendäre Orte des Nachtlebens (Ü) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Um viele berühmte Kneipen, bekannte Clubs, Bars, Cafés, Restaurants, Theater, Kinos, Amüsierviertel und Rotlichtbezirke haben sich regelrechte Mythen gebildet. Sie sind zu legendären Orten des Nachtlebens geworden. Auch, wenn sie diese Funktion möglicherweise schon längst eingebüßt haben oder nicht mehr existieren, bleiben ihre ehemaligen Orte doch mit einer Aura aufgeladen, die für Besucher*innen im wahrsten Sinne des Wortes fühlbar ist und sie fasziniert. Möglicherweise erinnern sich auch nicht wenige von ihnen an aufregende Zeiten ihrer eigenen Jugend oder an ihr junges Erwachsenendasein, sei es im Hamburger „Star-Club“, dem Berliner „Sound“ und dem „Dschungel“, dem „Ratinger Hof“ in Düsseldorf, dem „Größenwahn“ in München oder der berühmten „Badewanne“ in Bielefeld.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass viele Historiker*innen sich mit der Aufarbeitung dieser legendären Orte befassen und sie in allen denkbaren medialen Formaten präsentieren. In aller Regel können sie davon ausgehen, dass ihre „Produkte“ auf ein großes öffentliches Interesse stoßen und sich deshalb gut verkaufen werden. Auch in Bielefeld und Herford gab und gibt es solch legendäre Orte, die momentan von interessierten Gruppen „reanimiert“ werden.
Im Seminar sollen die Teilnehmer*innen einiger dieser legendären Orte im Plenum vorstellen und eigene Konzepte einer medialen Verwertung konzipieren und erläutern.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2023_220062@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_425298600@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 2
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, January 30, 2024 
Last update times:
Friday, September 1, 2023 
Last update rooms:
Friday, September 1, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425298600
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
425298600