Die wissenschaftliche Übung verfolgt ein doppeltes Ziel: Zum einen soll im Rahmen kurzer, auf einschlägige Forschungsarbeiten gestützter Einführungsvorträge ein Überblick über zentrale Epochen, Strömungen und Autor*innen der romanischen Erzählliteraturen (vom 16.-21. Jahrhundert) vermittelt werden. Zum anderen bietet die Lehrveranstaltung in Vorbereitung auf die Abfassung wissenschaftlicher Hausarbeiten (Seminar-, BA-Abschlussarbeiten) Gelegenheit, anhand der exemplarischen Lektüre ausgewählter narrativer Texte der französischen, spanischen und lateinamerikanischen Literaturen wichtige Methoden und Techniken der literaturwissenschaftlichen Erzählanalyse zu vertiefen.
Die zu behandelnden Texte werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben und bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen | Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen | Study requirement
|
Student information |
Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen | Student information | ||
Literatur- und Kulturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Study requirement
|
Student information |
Komparatistik | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
23-ROM-B3-F_a Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen – Werke – Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturhistorischen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
23-ROM-B3-S_a Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen – Werke – Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturhistorischen Kontext | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Moderation einer Sitzung (mit kurzer Einführung von 10-15 Minuten)
Literaturwissenschaft: Als MAP ist ein Referat plus Ausarbeitung (auslaufende Studiengänge, Einschreibung bis SoSe 2022) bzw. eine mündliche Prüfung (inklusive Lektüreschwerpunkt) vorgesehen (Einschreibung ab WS 22/23)
Romanistik: im Rahmen der romanistischen Studiengänge ist nur eine Studienleistung, aber kein Ablegen einer Modulabschlussprüfung vorgesehen.