230501 Paradigmen romanischer Erzählliteraturen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Die wissenschaftliche Übung verfolgt ein doppeltes Ziel: Zum einen soll im Rahmen kurzer, auf einschlägige Forschungsarbeiten gestützter Einführungsvorträge ein Überblick über zentrale Epochen, Strömungen und Autor*innen der romanischen Erzählliteraturen (vom 16.-21. Jahrhundert) vermittelt werden. Zum anderen bietet die Lehrveranstaltung in Vorbereitung auf die Abfassung wissenschaftlicher Hausarbeiten (Seminar-, BA-Abschlussarbeiten) Gelegenheit, anhand der exemplarischen Lektüre ausgewählter narrativer Texte der französischen, spanischen und lateinamerikanischen Literaturen wichtige Methoden und Techniken der literaturwissenschaftlichen Erzählanalyse zu vertiefen.
Die zu behandelnden Texte werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben und bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 C5-141 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 01.11.23 / 27.12.23 / 03.01.24

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen Studienleistung
Studieninformation
Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen Studieninformation
Literatur- und Kulturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Studienleistung
Studieninformation
Komparatistik Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-B3-F_a Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen – Werke – Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturhistorischen Kontext Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-B3-S_a Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen – Werke – Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturhistorischen Kontext Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: Moderation einer Sitzung (mit kurzer Einführung von 10-15 Minuten)
Literaturwissenschaft: Als MAP ist ein Referat plus Ausarbeitung (auslaufende Studiengänge, Einschreibung bis SoSe 2022) bzw. eine mündliche Prüfung (inklusive Lektüreschwerpunkt) vorgesehen (Einschreibung ab WS 22/23)
Romanistik: im Rahmen der romanistischen Studiengänge ist nur eine Studienleistung, aber kein Ablegen einer Modulabschlussprüfung vorgesehen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2023_230501@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_422235736@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 8. Mai 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. August 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=422235736
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
422235736