Die Disziplin der Digital Humanities hat sich in den vergangenen zehn Jahren auch in der Literaturwissenschaft als wichtiges Forschungsparadigma etabliert. Mit ihren Theorien, Methoden und Modellen situiert sie sich an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Naturwissenschaften und kann gerade aufgrund der interdisziplinären Verflechtungen mit den empirischen Wissenschaften neue Perspektiven für die ‚klassische‘ Literaturwissenschaft eröffnen. Ausgehend von der Lektüre einschlägiger theoretischer Texte (F. Moretti, S. Krämer e.a.) wird sich das Forschungskolloquium mit zentralen Beschreibungsansätzen, Praktiken und Verfahren (wie distant reading, data mining, visuelle Modellierung, alphanumerische Textualität, Kanonbildung e.a.) der Digital Humanities befassen. Es wird dabei insbesondere der Frage nachgehen, ob und inwiefern diese Verfahren für eine hermeneutisch oder diskurshistorisch fundierte Literaturbetrachtung fruchtbar gemacht werden können.
Darüber hinaus bietet die Veranstaltung den Teilnehmer*innen Gelegenheit, Texte und Fragestellungen zu diskutieren, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Vorbereitung eigener Abschlussarbeiten und/oder Forschungsprojekte stehen.
Die konkrete Textauswahl wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Zur Einführung empfohlen:
Franco Moretti, Graphs, Maps, Trees: Abstract Models for Literary History, London/New York 2007.
Silke Schwandt (Hg.), Digital Methods in the Humanities. Challenges, Ideas, Perspectives, Bielefeld 2020.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18-20 | C3-241 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 11/1/23 / 12/27/23 / 1/3/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul | Master-Abschluss-Kolloquium | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Sitzungsmoderation (Präsentation eines Textes und Moderation der Seminardiskussion)
oder
Vorstellung eines eigenen Projekts (Abschlussarbeit, Forschungsprojekt)