230499 Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft im Zeitalter der Digital Humanities (Ko) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Die Disziplin der Digital Humanities hat sich in den vergangenen zehn Jahren auch in der Literaturwissenschaft als wichtiges Forschungsparadigma etabliert. Mit ihren Theorien, Methoden und Modellen situiert sie sich an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Naturwissenschaften und kann gerade aufgrund der interdisziplinären Verflechtungen mit den empirischen Wissenschaften neue Perspektiven für die ‚klassische‘ Literaturwissenschaft eröffnen. Ausgehend von der Lektüre einschlägiger theoretischer Texte (F. Moretti, S. Krämer e.a.) wird sich das Forschungskolloquium mit zentralen Beschreibungsansätzen, Praktiken und Verfahren (wie distant reading, data mining, visuelle Modellierung, alphanumerische Textualität, Kanonbildung e.a.) der Digital Humanities befassen. Es wird dabei insbesondere der Frage nachgehen, ob und inwiefern diese Verfahren für eine hermeneutisch oder diskurshistorisch fundierte Literaturbetrachtung fruchtbar gemacht werden können.
Darüber hinaus bietet die Veranstaltung den Teilnehmer*innen Gelegenheit, Texte und Fragestellungen zu diskutieren, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Vorbereitung eigener Abschlussarbeiten und/oder Forschungsprojekte stehen.
Die konkrete Textauswahl wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Literaturangaben

Zur Einführung empfohlen:
Franco Moretti, Graphs, Maps, Trees: Abstract Models for Literary History, London/New York 2007.
Silke Schwandt (Hg.), Digital Methods in the Humanities. Challenges, Ideas, Perspectives, Bielefeld 2020.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul Master-Abschluss-Kolloquium Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Sitzungsmoderation (Präsentation eines Textes und Moderation der Seminardiskussion)
oder
Vorstellung eines eigenen Projekts (Abschlussarbeit, Forschungsprojekt)

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2023_230499@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_422235456@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 8. Mai 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 8. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 6. August 2023 
Art(en) / SWS
Kolloquium (Ko) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=422235456
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
422235456