


Modul 23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Durch ihr Master-Abschlussprojekt verfügen die Studierenden über weitreichende fachliche Kompetenzen in einem bestimmten literaturwissenschaftlichen Problemzusammenhang. Die Studierenden sind in der Lage, in schriftlichen und mündlichen Äußerungsformen und Vermittlungszusammenhängen ihr Abschluss-Projekt und damit eine literaturwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, zu präsentieren, zusammenfassend zu synthetisieren und so zur Diskussion zu stellen, dass es auch anschlussfähig sein kann für weitere literaturwissenschaftliche Diskurse (Tagungs-Vortrag, Kolloquiums-Beiträge, wissenschaftliche Publikation etc.).
Diese Kompetenz gewinnen sie insbesondere im Rahmen der Projektvorstellung im Forschungskolloquium. Hierdurch sind die Studierenden in der Lage, ihr Projekt in der Diskussion nachvollziehbar und überzeugend zu vertreten, der Kritik auszusetzen und auf diese produktiv zu reagieren. Damit besitzen die Studierenden auch überfachliche Kommunikations-, Darstellungs- und Vermittlungskompetenzen.
Lehrinhalte
Im Forschungskolloquium werden zur Unterstützung und Kontextualisierung der Master-Abschlussprojekte der Studierenden aktuelle literaturwissenschaftliche Themen, neuere literarische Entwicklungen und aktuelle literaturgeschichtliche Wertungs- und Wandlungsprozesse sowie Forschungs- und Grundlagenfragen der Literaturwissenschaft diskutiert.
Empfohlene Vorkenntnisse
Abschluss der gewählten Aufbaumodule und Teilnahme am Profilmodul.
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
23-LIT-M-LitGM1: Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft
23-LIT-M-LitGM2: Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Master-Abschluss-Kolloquium | Kolloquium | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] | 4. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.