Die Ringvorlesung soll einerseits einen Überblick über Forschungs- und Arbeitsfelder im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache geben, andererseits unterschiedliche Gruppen in diesem Bereich (BA- und MA-Studierende, Lehrende, Forschende, Praktiker*innen) diverser Arbeitsbereiche die Möglichkeit für einen interdisziplinären Austausch bieten.
Dementsprechend thematisieren Vorträge von Lehrenden und Doktorand*innen der Fächer DaF/DaZ und (Auslands-)Germanistik sowie Vertreter*innen diverser Arbeitsbereiche die gesamte Bandbreite von Forschung und Praxis der Vermittlung von Deutsch in eigen- und fremdkulturellen Kontexten. Es wird ausgeglichen sowohl über laufende Forschungsprojekte als auch über die Praxis berichtet. Im Anschluss gibt es jeweils ausreichend Zeit und Möglichkeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Programm:
09.10.2023 - Matteo Tasso und Qi Fan: Einführung in die Ringvorlesung.
16.10.2023 - Yuan Li: Das Chinesischen Deutschlerner-Korpus (CDLK): Aufbau und Erforschung der Lernersprache.
23.10.2023 - Ayla Karaca: Praxisbeispiel zur Integration Zugewanderter mit Sprachförderbedarf in den Arbeitsmarkt: Das Kompetenzwerk Arbeit und Sprache.
30.10.2023 - Milena Belosevic: Klima-Shakira und Donary Clump. Evaluation in der namenbasierten Wortbildung.
06.11.2023 - Udo Ohm: Diskurse – Fakten – Emotionen. Ist der Kulturbegriff noch zu retten?
13.11.2023 - Souley Pepouna: Stellenwert von Morphologie im DaF-Unterricht – Fall der Adjektivflexion.
20.11.2023 - Hermann Funk: Forschungsbasierte Entwicklung von Lehrmaterial – didaktisch-methodische Grundlagen, Kriterien und Arbeitsbeispiele.
27.11.2023 - Susanne Horstmann: Arbeit mit authentischen Texten aus FOLK/ZuMult im DaF-Unterricht.
04.12.2023 - Almut Hille: Literarische Texte im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Postmigrantische Lektüren.
11.12.2023 - Esra JORKOWSKİ BERBEROĞLU: Schuld als Phänomen in den Werken von Katharina Hacker.
18.12.2023 - Monika David: Diversität im DaF-Unterricht: Darstellungsweisen, Mängel und Chancen von Lehrwerken.
08.01.2024 - Lutz Köster: Deutsche Küche (Kulinaristik).
15.01.2024 - Ralf Vogel: Sprache als „Weltansicht“?
22.01.2024 - Larissa Holz: Lehrwerke 3.0. Wie designe ich ein digitales Lehr- und Übungsbuch zum Selbststudium?
29.01.2024 - Uwe Koreik: Wozu Geschichte? Zur aktuellen Fachdiskussion im Bereich der Kulturvermittlung und zur Bedeutung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache.
Die Ringvorlesung ist ein Pflichtseminar des Orientierungsmoduls des Masterstudiengangs "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik". Als solche setzt sie keine spezifischen Vorkenntnisse bzw. den Abschluss bestimmter Module voraus. Gleichermaßen ist sie auch für alle Interessierten (v.a. Studierende des Bachelorstudiengangs "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache", aber auch Studierende anderer Fächer sowie Gasthörer*innen etc.) offen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | V2-200 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 25.12.23 / 01.01.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-OM Basismodul: Orientierungsmodul | Ringvorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist für Studierende des Masterstudiengangs "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik" verpflichtend.