230184 Ringvorlesung (V) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Die Ringvorlesung soll einerseits einen Überblick über Forschungs- und Arbeitsfelder im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache geben, andererseits unterschiedliche Gruppen in diesem Bereich (BA- und MA-Studierende, Lehrende, Forschende, Praktiker*innen) diverser Arbeitsbereiche die Möglichkeit für einen interdisziplinären Austausch bieten.
Dementsprechend thematisieren Vorträge von Lehrenden und Doktorand*innen der Fächer DaF/DaZ und (Auslands-)Germanistik sowie Vertreter*innen diverser Arbeitsbereiche die gesamte Bandbreite von Forschung und Praxis der Vermittlung von Deutsch in eigen- und fremdkulturellen Kontexten. Es wird ausgeglichen sowohl über laufende Forschungsprojekte als auch über die Praxis berichtet. Im Anschluss gibt es jeweils ausreichend Zeit und Möglichkeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

Programm:
09.10.2023 - Matteo Tasso und Qi Fan: Einführung in die Ringvorlesung.
16.10.2023 - Yuan Li: Das Chinesischen Deutschlerner-Korpus (CDLK): Aufbau und Erforschung der Lernersprache.
23.10.2023 - Ayla Karaca: Praxisbeispiel zur Integration Zugewanderter mit Sprachförderbedarf in den Arbeitsmarkt: Das Kompetenzwerk Arbeit und Sprache.
30.10.2023 - Milena Belosevic: Klima-Shakira und Donary Clump. Evaluation in der namenbasierten Wortbildung.
06.11.2023 - Udo Ohm: Diskurse – Fakten – Emotionen. Ist der Kulturbegriff noch zu retten?
13.11.2023 - Souley Pepouna: Stellenwert von Morphologie im DaF-Unterricht – Fall der Adjektivflexion.
20.11.2023 - Hermann Funk: Forschungsbasierte Entwicklung von Lehrmaterial – didaktisch-methodische Grundlagen, Kriterien und Arbeitsbeispiele.
27.11.2023 - Susanne Horstmann: Arbeit mit authentischen Texten aus FOLK/ZuMult im DaF-Unterricht.
04.12.2023 - Almut Hille: Literarische Texte im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Postmigrantische Lektüren.
11.12.2023 - Esra JORKOWSKİ BERBEROĞLU: Schuld als Phänomen in den Werken von Katharina Hacker.
18.12.2023 - Monika David: Diversität im DaF-Unterricht: Darstellungsweisen, Mängel und Chancen von Lehrwerken.
08.01.2024 - Lutz Köster: Deutsche Küche (Kulinaristik).
15.01.2024 - Ralf Vogel: Sprache als „Weltansicht“?
22.01.2024 - Larissa Holz: Lehrwerke 3.0. Wie designe ich ein digitales Lehr- und Übungsbuch zum Selbststudium?
29.01.2024 - Uwe Koreik: Wozu Geschichte? Zur aktuellen Fachdiskussion im Bereich der Kulturvermittlung und zur Bedeutung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache.

Requirements for participation, required level

Die Ringvorlesung ist ein Pflichtseminar des Orientierungsmoduls des Masterstudiengangs "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik". Als solche setzt sie keine spezifischen Vorkenntnisse bzw. den Abschluss bestimmter Module voraus. Gleichermaßen ist sie auch für alle Interessierten (v.a. Studierende des Bachelorstudiengangs "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache", aber auch Studierende anderer Fächer sowie Gasthörer*innen etc.) offen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-OM Basismodul: Orientierungsmodul Ringvorlesung - Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist für Studierende des Masterstudiengangs "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik" verpflichtend.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Registered number: 30
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2023_230184@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_420768047@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
27 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 25, 2023 
Last update times:
Thursday, August 24, 2023 
Last update rooms:
Thursday, August 24, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=420768047
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
420768047