301051 Markt und Gewalt. Historische Soziologie kapitalistischer Vergesellschaftung (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Das Problem der Einbettung wirtschaftlichen Handelns ist bekanntlich der zentrale analytische Ausgangs- und Bezugspunkt der sogenannten Neuen Wirtschaftssoziologie, die seit den 1980er Jahren das Forschungsfeld neu bestellte. Wesentliche Untersuchungsinteressen richteten sich dabei zugleich wieder stärker auf wirtschaftliche Institutionen wie Geld, Unternehmen und Märkte. Eher randständig geblieben sind seither jedoch gesellschaftstheoretische und historisch-soziologische Fragestellungen, wie sie typischerweise soziologischen Studien zur historischen Entwicklung kapitalistischer Gesellschaften zugrunde lagen und liegen. Das zeigt sich insbesondere daran, dass im Umfeld der Neuen Wirtschaftssoziologie typischerweise angenommen wird, dass wirtschaftliches Handeln in weitgehend gewaltlose Gesellschaftsverhältnisse eingebettet sei.

In unserem Seminar problematisieren wir diese weitgehend fraglos angenommene Prämisse wirtschaftssoziologischen Denkens, indem wir uns gleichsam historisch-soziologisch und gesellschaftstheoretisch mit der Gemacht- und Gewordenheit kapitalistischen Wirtschaftens befassen. – „Make a Reversal“, würde Andrew Abbott dazu sagen. – Wir fragen dabei insbesondere nach dem konkreten empirischen Stellenwert von Formen direkter und indirekt-symbolischer Gewalt und ihrer Relevanz für eine gegenstandsangemessene soziologische Theorie marktförmigen Wirtschaftens. Dafür befassen wir uns schwerpunktmäßig mit einer jüngeren Studie von Heide Gerstenberger, die zugleich titelgebend für das Seminar ist.

Wer sich – aus welchen Gründen auch immer – grundsätzlich nicht imstande sieht, sich intensiv mit der Seminarlektüre auseinanderzusetzen und in regelmäßigen Abständen etwas für das Seminar zu schreiben, sollte sich lieber nach einem anderen Seminar umschauen.

Wer sich – aus welchen Gründen auch immer – grundsätzlich nicht imstande sieht, sich intensiv mit der Seminarlektüre auseinanderzusetzen und in regelmäßigen Abständen etwas für das Seminar zu schreiben, sollte sich lieber nach einem anderen Seminar umschauen.

SCHREIBWERKSTATT
Im Lauf des Semesters werden wir immer wieder Schreibwerkstatt-Anteile in das Seminar integrieren. Sie dienen dazu, dass Sie sich damit auseinandersetzen und verbessern können, eine Hausarbeit zu verfassen. Daher werden wir immer wieder über Tipps, Tricks und Schwierigkeiten sprechen, die mit dem wissenschaftlichen Schreiben verbunden sind. Außerdem werden wir nach und nach Konzepte für eigene Arbeiten entwickeln.
So haben Sie Ihren Text zum Ende der Vorlesungszeit mindestens vor Augen, vielleicht aber auch schon auf dem Papier.
Wer keine Hausarbeit in diesem Seminar schreiben, aber trotzdem teilnehmen möchte, ist natürlich herzlich dazu eingeladen. Gerne können Sie das Seminar auch nutzen, um ein Konzept für Ihre Abschlussarbeit zu entwickeln.

Bibliography

Gerstenberger, H., 2017: Markt und Gewalt. Die Funktionsweise des historischen Kapitalismus. Münster: Westfälisches Dampfboot. https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/title/HT030630167

Granovetter, M., 1985: Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. American Journal of Sociology 91: 481–510.

Tilly, C., 1990: Coercion, Capital, and European States, AD 990-1990. Cambridge: Blackwell.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 C5-141 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/23/24 / 12/30/24
one-time Di 10-18 X-E0-201 11.02.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2024_301051@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_419174632@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 14
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 1, 2024 
Last update times:
Thursday, January 16, 2025 
Last update rooms:
Thursday, January 16, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=419174632
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
419174632