237264 Brüchige Welten in Literatur und Film (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Im Seminar werden wir uns mit im weitesten Sinne 'brüchigen Zuständen' in Literatur und Film beschäftigen, zum Beispiel thematisch mit Wahn, Rausch etc., erzähltheoretisch mit unentscheidbaren Welten oder auch mit ästhetischen Strömungen wie Surrealismus oder Romantik. Um eine Herangehensweise auf so verschiedenen Ebenen zu ermöglichen, ist das Verständnis von 'Brüchigkeit' eingangs bewusst breit angelegt und meint diverse Formen von Grenzüberschreitungen, zum Beispiel das Auflösen bestimmter Grenzen (bspw. die surrealistische Vorstellung des Zusammenfallens von Traum und Realität) oder auch die fehlende Etablierung einer stabilen erzählten Welt innerhalb der Texte und Filme (wie bspw. in den unentscheidbar erzählten Romanfragmenten Kafkas).
Die Idee ist, sich die jeweiligen (z.B. gattungstheoretischen oder narratologischen) Erklärungsansätze der verschiedenen Literatur- und Filmbeispiele genauer anzuschauen, um der Frage nachzugehen, was die diversen Formen brüchiger Welten letztlich gemein haben könnten – oder was sie unterscheidet, und dabei Kontinuitäts- und Diskontinuitätslinien herauszuarbeiten. In diesem Prozess wird das besagte breite Verständnis des Begriffs der Brüchigkeit automatisch konkretisiert, über den Seminarverlauf hinweg stetig reflektiert und auf seine Anwendbarkeit geprüft.

Eine endgültige Auswahl des Text- und Filmkorpus soll in Absprache mit den SeminarteilnehmerInnen getroffen werden, die dazu aufgefordert sind, ihre Vorschläge (zu Texten oder Filmen, die sie beispielsweise schon immer irritiert oder befremdet haben) ab sofort per E-Mail an mich zu schicken (falls Anonymität bevorzugt wird: Postfach C/D 4-271). Mögliche Titel sind u.a. E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf" oder "Prinzessin Brambilla", Charles Baudelaires "Les Paradis artificiels", Franz Kafkas "Das Schloß" oder "Das Urteil", Robert Walsers "Jakob von Gunten", Luis Buñuels "Un chien andalou" (Der andalusische Hund), "El angél exterminador" (Der Würgeengel), David Lynchs "Lost Highway" oder "Inland Empire", Paul Austers "City of Glass", Terry Gilliams "Fear and Loathing in Las Vegas".

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 X-E0-206 14.10.2013-27.01.2014
not on: 12/24/13 / 12/31/13
ab dem 28.01.2014 in Raum Q0-119
weekly Di 18-20 H12 21.10.2013-07.02.2014
not on: 12/24/13 / 12/31/13
weekly Di 16:00-18:00 Q0-119 28.01.-07.02.2014 ab dem 28.01.2014 in Raum Q0-119

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturtheoretische Grundlagen Study requirement
Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Komparatistik Study requirement
Student information
Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP2; BaLitBM1   2/4  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitEM; BaLitBM2; BaLitP2; BaLitP3   2/4  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF2    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRK5b    

Die Anforderungen für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme beinhalten eine rege Beteiligung an der Seminardiskussion (genauere Informationen hierzu in der ersten Sitzung) sowie die Bereitschaft zu intensiver Text- und Filmrezeption.

Die Prüfungsleistung soll in Form einer mündlichen Prüfung erbracht werden, es können aber individuell (nach Modul- und Studiengangsspezifika) äquivalente Alternativen abgesprochen werden.

No eLearning offering available
Address:
WS2013_237264@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_40499422@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Friday, February 28, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=40499422
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
40499422