Im Seminar werden wir uns mit im weitesten Sinne 'brüchigen Zuständen' in Literatur und Film beschäftigen, zum Beispiel thematisch mit Wahn, Rausch etc., erzähltheoretisch mit unentscheidbaren Welten oder auch mit ästhetischen Strömungen wie Surrealismus oder Romantik. Um eine Herangehensweise auf so verschiedenen Ebenen zu ermöglichen, ist das Verständnis von 'Brüchigkeit' eingangs bewusst breit angelegt und meint diverse Formen von Grenzüberschreitungen, zum Beispiel das Auflösen bestimmter Grenzen (bspw. die surrealistische Vorstellung des Zusammenfallens von Traum und Realität) oder auch die fehlende Etablierung einer stabilen erzählten Welt innerhalb der Texte und Filme (wie bspw. in den unentscheidbar erzählten Romanfragmenten Kafkas).
Die Idee ist, sich die jeweiligen (z.B. gattungstheoretischen oder narratologischen) Erklärungsansätze der verschiedenen Literatur- und Filmbeispiele genauer anzuschauen, um der Frage nachzugehen, was die diversen Formen brüchiger Welten letztlich gemein haben könnten – oder was sie unterscheidet, und dabei Kontinuitäts- und Diskontinuitätslinien herauszuarbeiten. In diesem Prozess wird das besagte breite Verständnis des Begriffs der Brüchigkeit automatisch konkretisiert, über den Seminarverlauf hinweg stetig reflektiert und auf seine Anwendbarkeit geprüft.
Eine endgültige Auswahl des Text- und Filmkorpus soll in Absprache mit den SeminarteilnehmerInnen getroffen werden, die dazu aufgefordert sind, ihre Vorschläge (zu Texten oder Filmen, die sie beispielsweise schon immer irritiert oder befremdet haben) ab sofort per E-Mail an mich zu schicken (falls Anonymität bevorzugt wird: Postfach C/D 4-271). Mögliche Titel sind u.a. E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf" oder "Prinzessin Brambilla", Charles Baudelaires "Les Paradis artificiels", Franz Kafkas "Das Schloß" oder "Das Urteil", Robert Walsers "Jakob von Gunten", Luis Buñuels "Un chien andalou" (Der andalusische Hund), "El angél exterminador" (Der Würgeengel), David Lynchs "Lost Highway" oder "Inland Empire", Paul Austers "City of Glass", Terry Gilliams "Fear and Loathing in Las Vegas".
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturtheoretische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP2; BaLitBM1 | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitEM; BaLitBM2; BaLitP2; BaLitP3 | 2/4 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF2 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK5b |
Die Anforderungen für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme beinhalten eine rege Beteiligung an der Seminardiskussion (genauere Informationen hierzu in der ersten Sitzung) sowie die Bereitschaft zu intensiver Text- und Filmrezeption.
Die Prüfungsleistung soll in Form einer mündlichen Prüfung erbracht werden, es können aber individuell (nach Modul- und Studiengangsspezifika) äquivalente Alternativen abgesprochen werden.