Das Seminar vertieft die Inhalte vorausgegangener Veranstaltungen unter besonderer Berücksichtigung von heterogenen Lerngruppen und Übergängen im Mathematikunterricht. Insbesondere richtet sich der Blick auch auf spezifische individuelle Lernvoraussetzungen (verschiedene Diversitätsaspekte) und welchen Einfluss diese auf das Mathematiklernen haben können. Gemeinsam werden mögliche Förder- und Unterstützungsmaßnahmen im Kontext gemeinsamer Lernsettings erarbeitet und reflektiert.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
| Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
| Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
| 24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.