250308 Gemeinsam durchs Studium! - Gruppenarbeiten in verschiedenen Lernräumen zielführend gestalten. (S) (WiSe 2013/2014)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Gemeinsam durchs Studium! - Gruppenarbeit in verschiedenen Lernräumen zielführend gestalten.
Das wünschst Du Dir auch? Dann erfahre in diesem Seminar, wie Du in Gruppen effektiv und zielführend arbeiten kannst, denn: Gruppenarbeiten sind fester Bestandteil des Studiums z.B. in Form von Gruppenpräsentationen, Lerngruppen oder Projektteams. Doch ganz gleich ob vom Dozenten auferlegt oder selbstorganisiert, ein jeder wünscht sich, dass Gruppenarbeit zielführend und produktiv ist. Wie kann Zusammenarbeit aber gelingen und mehr Energie geben als kosten? Mit dieser Frage hat sich der Bildungswissenschaftler Ib Ravn (Learning Lab Denmark, Copenhagen University) auseinandergesetzt und das Konzept des `Peer Facilitated Learning´ entwickelt. Seine Annahmen: Gruppenarbeit ist kein Selbstläufer. Vielmehr kann diese nur gelingen, wenn ein Gruppenmitglied Verantwortung für die Prozesse der Gruppe übernimmt. Dies ist die Aufgabe des `Peer Facilitators´, der die Gruppe mittels eines Drehbuchs moderiert, für die Beteiligung aller sorgt und die Gruppe unterstützt, ihr Ziel zu erreichen.
Das Seminar führt anhand von praktischen Beispielen in das Konzept des `Peer Facilitated Learnings ´ ein. Wir erarbeiten gemeinsam, welche Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit sinnvoll sind, um die Ideen, das Wissen und die Perspektiven verschiedener Personen zu nutzen und so einen Mehrwert für die Gruppe zu schaffen.
Zur praktischen Erprobung des Konzepts werden die TeilnehmerInnen selbst ein Drehbuch für eine Gruppenarbeit schreiben, durchführen und abschließend in einem Lernportfolio reflektieren. Im Rahmen dessen lernen sie auch den Lernort_B1 kennen, einen offenen Lernraum, der kooperatives Lernen ermöglicht und aktiv fördert.

Diese Veranstaltung richtet sich fachübergreifend an alle Studierende

Requirements for participation, required level

Ein eigenes Studienprojekt, in dessen Rahmen eine Gruppenarbeit durchgeführt werden kann wie z.B. eine Präsentation, eine Seminargestaltung oder eine Lerngruppe

Bibliography

wird im Seminar bekannt gegeben

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-SU5B Biologiedidaktik im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
21-SU5C Chemiedidaktik im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
22-2.3 Modul Fachdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
E3: Lernräume Study requirement
Student information
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik E2: Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
E2: Lernräume Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
E3: Lernräume Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
E3: Lernräume Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
E3: Lernräume Study requirement
Student information
28-SU5P Physikdidaktik im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung E3: Lernräume Study requirement
Student information
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
E3: Lernräume Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
E3: Lernräume Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011)    
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011)    
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011)    
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 10.1; BE 10.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008)    

Die Teilnehmenden lernen das Peer Facilitated Learning bzw. das Arbeiten mit dem Gruppendrehbuch, eine Methode für zielführende Gruppenarbeit kennen und erproben sie praktisch in einem eigenen Studienprojekt. Die Vorbereitungen dazu werden gemeinsam im Seminar erarbeitet, die Gruppenarbeit wird in einer Praxisphase durchgeführt und die Erfahrtungen im letzten Termin reflektiert. Die Teilnehmenden verfassen seminarbegleitend ein Portfolio, dass als Studienleistung gilt. Alle Methoden sind auch für den Schul-Kontext anwendbar.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 16
Address:
WS2013_250308@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_39986398@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39986398
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
39986398