220029 Geschichte der Todesstrafe (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Das Seminar will die Geschichte der Todesstrafe in rechtlicher, sozialer, politischer und kultureller Perspektive untersuchen. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart werden sowohl die rechtlichen Grundlagen für die Anwendung der Todesstrafe analysiert, als auch die zu Grunde liegenden Straftheorien, die konkrete Ausgestaltung der Todesstrafe, die seelsorgerische Betreuung der Verurteilten, die Beteiligung der Öffentlichkeit, die Debatten für und gegen die Anwendung der Todesstrafe, sowie die aktuelle Rechtslage.
Ein Interesse an interdisziplinärer Forschung wird vorausgesetzt.
Eine für die Teilnahme an dem Seminar verbindliche Vorbesprechung mit Vergabe der Referate findet am 9. Juli 2013 um 18 Uhr in R2-149 statt.

Bibliography

Achter, Viktor: Geburt der Strafe, Frankfurt am Main 1951; Amira, Karl von, Die germanischen Todesstrafen. Untersuchungen zur Rechts- und Religionsgeschichte, München 1922; Blazek, Matthias, Seeräuberei, Mord und Sühne. Eine 700-jährige Geschichte der Todesstrafe in Hamburg 1292-1949, Stuttgart 2012; Boulanger, Christian (Hrsg.), Zur Aktualität der Todesstrafe, interdisziplinäre und globale Perspektiven. 2. Auflage, Berlin 2002; Dülmen, Richard van, Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit, München 1985; Evans, Richard J., Rituale der Vergeltung. Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte 1532–1987, Berlin 2001; Kahr, Michael, Die Geschichte der Todesstrafe in den USA. Kahr Media, 2011; Lüderssen Klaus (Hrsg.): Die Durchsetzung des öffentlichen Strafanspruchs. Köln u.a. 2002; Martschukat, Jürgen, Inszeniertes Töten. Eine Geschichte der Todesstrafe vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Köln/ Weimar/ Wien 2000; Nowosadtko Jutta: Hinrichtungsrituale: Funktion und Logik öffentlicher Exekutionen in der Frühen Neuzeit, in: Sigrid Schmitt/ Michael Matheus (Hrsg.), Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2005, 72-94; Pieper Hans J. (Hrsg.), Hat er aber gemordet, so muss er sterben. Klassiker der Philosophie zur Todesstrafe, Alfter 2003; Schild Wolfgang: Folter, Pranger, Scheiterhaufen, München 2010; Schild Wolfgang: Töten als Rechtsakt, in: Paragrana 20 (2011), 32 – 50; Schuster Peter: Hinrichtungsrituale in der Frühen Neuzeit. Anfragen aus dem Mittelalter, in: Harriet Rudolph/Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.), Justiz = Justice = Justicia? Rahmenbedingungen von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa, Trier 2003, 213-233; Weitzel Jürgen (Hrsg.): Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im Frühen Mittelalter, Köln u.a. 2002; Willoweit Dietmar (Hrsg.): Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts, Köln u.a. 1999; Wirth Ingo: Todesstrafen. Eine geschichtliche Spurensuche, Leipzig 2004.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 18-20 R2-149 09.07.2013 Vorbesprechung
weekly Do 14-16 X-E0-200 14.10.2013-07.02.2014
not on: 10/17/13 / 12/26/13
einmalig am 17.10.2013 in C01-220
one-time Do 14:00-16:00 C01-220 17.10.2013 einmalig am 17.10.2013 in C01-220

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.2
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.4.2.2
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.5.2
Masterseminar Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.5   4  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.2   9  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.3   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung (Enrollment until WiSe 19/20) Grundlagenschein gr.; SPB 8: ZusatzVst.; SPB 9: ZusatzVst. Wahlpflicht 5. 6. HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 58
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2013_220029@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_39837005@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
13 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, September 25, 2013 
Last update rooms:
Friday, February 28, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39837005
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
39837005